In meiner neuen Projekt-Review wage ich einen Schritt in den NFT-Sektor. Der ursprüngliche Hype um NFTs aus dem letzten Bullenmarkt war mir etwas suspekt. Ich habe damals keinen NFT erworben. Ich verstehe die grundsätzliche Begeisterung und respektiere die künstlerische Ebene, genauso wie das „Community“-Gefühl, dass NFT-Kollektionen erzeugen können.
Zudem entwickelt der Space sich weiter und mittlerweile haben NFTs tatsächlichen Nutzen, indem sie exklusiven Zugang zu gewissen Communities gewähren oder Berechtigungen für Token-Ausschüttungen gewähren. Damals habe ich jedoch nicht in NFTs investiert, da ich mich für keinen entscheiden konnte (Ich besitze mittlerweile welche, jedoch aus Gründen, die mit den dahinterliegenden Projekten zu tun haben, doch dazu mehr in den entsprechenden Projekt-Reviews, die noch folgen werden).
Interessanter finde ich die Möglichkeit, in die darunterliegende Infrastruktur zu investieren, sprich, die Marktplätze auf denen NFTs gehandelt werden. Der Branchen-Primus OpenSea.io hat bisher keinen Token und in den letzten Monaten gab es gewisse Aussagen, die einen möglichen Börsengang von OpenSea ins Gespräch gebracht haben. Das hat der Community überhaupt nicht gefallen, da es nicht dem Geiste der Krypto-Bewegung entspricht.
Mittlerweile ist mir jedoch ein interessantes Projekt ins Auge gefallen, welches ein indirektes Investment in den NFT-Markt ermöglicht: X2Y2.
TL;DR – Diese Analyse gibt es auch als Video:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas ist X2Y2?
X2Y2 ist ein dezentraler NFT-Marktplatz, auf dem man NFTs kaufen und verkaufen kann. Das Projekt ist Ende Januar 2022 an den Start gegangen und konnte sich im Laufe des letzten Jahres in die Top 5 der relevantesten NFT-Handelsplätze hocharbeiten.
Die Plattform ist eine direkte Konkurrenz für den Marktführer OpenSea und besticht mit einigen Features, die OpenSea nicht aufweisen kann. Mit einem Handelsvolumen von insgesamt einer Milliarde Dollar ist die Plattform jedoch noch um einiges kleiner als OpenSea, wo insgesamt 34 Milliarden Dollar Handelsvolumen laut Daten von DappRadar umgesetzt worden sind. Allerdings hat X2Y2 in den letzten Wochen und Monaten deutlich an Momentum gewonnen.
Welche Möglichkeiten bietet X2Y2?
Auf der Plattform lassen sich NFT-Kollektionen und einzelne NFTs einstellen und handeln. Zudem bietet die Plattform Borrowing und Lending mit NFTs als Collateral an. Das heißt, Anleger können sich Ethereum-Kredite von anderen Plattform-Nutzern auszahlen lassen und hinterlegen dafür NFTs als Sicherheit. Diese müssen bestimmten Kriterien entsprechen, um als Collateral zugelassen zu werden.
Die einzigartigen Features gegenüber OpenSea:
Bulk listing – Man kann mehrere NFTs in einer Transaktion zum Verkauf listen.
Batch purchasing – Man kann mehrere NFTs auf einmal kaufen
Realtime notification – Benachrichtigungen über Aktivitäten zu bestimmten NFTs (Gebote, Verkäufe, Listings, etc.)
Rarity integration – Anzeige der Seltenheit verschiedener Eigenschaften von NFTs
Das sind keine bahnbrechenden Features, dennoch verbessern sie die User-Experience auf der Plattform.
Gebührenstruktur
Zum einen fallen die entsprechenden Transaktionsgebühren des Ethereum-Netzwerks an, wenn man NFTs auf der Plattform bewegt. Zum anderen müssen Händler Plattformgebühren von 0,5% bezahlen, wenn sie NFTs handeln.
Team
Über das Team des Projekts ist nur sehr wenig bekannt. Der Twitter-Account des CEOs lautet: @tp_x2y2
Tokenomics
Die initiale Ausgabe der Token hat im Januar 2022 über einen Liquidity-Pool auf Uniswap stattgefunden. Der initiale Token-Preis lag bei 0,25$. Es gab keine Private Sales und keine Venture Capital Investoren.
Die genaue Token-Verteilung sieht folgendermaßen aus:

Ein Großteil des zurückgehaltenen Tokens wird über die folgende Schedule ausgegeben:

Es gab allerdings einen technischen Fehler bei der Parametersetzung der auszuschüttenden Staking-Rewards, die die tatsächlichen Zahlen stark verändert hat. Es sind nun bereits mehr Token im Umlauf als eigentlich geplant:

Token-Utility
Der X2Y2-Token kann auf der Plattform gestaked werden. 100% der auf der Plattform erwirtschafteten Handelsgebühren fließen an die Staker. Es gibt zwei Varianten für das Staking:
Variante 1 – normales Staking
Man erhält die Staking-Belohnung in Form von X2Y2-Token und WETH. Derzeit gibt es einen Yield in Höhe von etwa 30%.
Variante 2 – Compounder
Bei dieser Variante werden die eingenommenen Fees automatisch in X2Y2-Token umgewandelt.
Chancen
Das Projekt ist in einem ungünstigen Marktumfeld gestartet – mitten in den Start des Bärenmarktes 2022 hinein – und hatte zudem einige anfängliche Probleme. Es gab zu Beginn im Februar 2022 ein Sicherheitsproblem bei dem Smart Contract der Plattform. Ein Twitter-Influencer hat darauf aufmerksam gemacht und das Problem wurde behoben – allerdings hat das dem Token-Kurs enorm geschadet. Im März ist der Parameter-Error bezüglich der Ausschüttung der Staking-Rewards eingetreten und hat dafür gesorgt, dass ein großer Teil der Rewards ausgeschüttet wurde.
In diesem Medium-Artikel wurde die Timeline der Probleme detailliert aufgelistet.
Die Kombination aus der schlechten Stimmung am Gesamtmarkt und den Start-Schwierigkeiten haben den Kurs in den Keller geschickt.

Im Verlaufe dieses Bärenmarkts konnte sich die Plattform aber dennoch einen signifikanten Teil des NFT-Handels abzweigen. Nach einem Einbruch im Herbst 2022 steigt das Handelsvolumen und die generelle Handelsaktivität auf der Plattform wieder stetig.

Laut Daten von DappRadar ist die Plattform mittlerweile der drittgrößte Handelsplatz für NFTs im ganzen Sektor, was die Entwicklung des letzten Monats angeht.

Nach dem ausschweifenden Bärenmarkt der letzten Monate konnte auch der X2Y2-Token mittlerweile im Zuge der allgemeinen Erholung wieder ein wenig Momentum aufbauen und sich aus seiner Talsohle befreien.

Trotz der starken Daten bezüglich des Handelsvolumens und einer regen Aktivität auf der Plattform wird bisher nur recht wenig im Crypto-Twitter-Space über die Plattform gesprochen. Das kann auch an der „NFT-Müdigkeit“ liegen, die durch den Bärenmarkt verursacht wurde – andererseits sieht man auf dem Twitter-Account der Plattform, dass laufend NFTs zu extremen Summen gehandelt werden und sich der NFT-Sektor generell ein wenig zu erholen scheint. Meiner Meinung nach fliegt X2Y2 derzeit noch etwas unter dem Radar.
OpenSea ist immer noch der Marktführer, allerdings hat die Plattform keinen eigenen Token und die zuletzt aufgekommen Diskussionen über einen möglichen Börsengang hat die Plattform einiges an Reputation gekostet, auch wenn sie mittlerweile zurückgerudert sind. Das könnte X2Y2 weiteren Spielraum zum Aufholen geben.
Risiken
Sollte OpenSea allerdings seine Strategie anpassen und einen eigenen Token kreieren, der Stakern einen Teil der Plattformgebühren oder sogar ebenfalls 100% der Gebühren, dann könnte das X2Y2 etwas den Wind aus den Segeln nehmen.
Zudem gibt es andere direkte Konkurrenz. Vor allem die Plattform Looksrare ist sehr ähnlich aufgebaut. Beide Projekte haben eine ähnliche Größe und ähnliche Funktionen. Allerdings sind die Gebühren auf Looksrare mit 2% gegenüber den 0,5% auf X2Y2 deutlich höher.
Ein weiterer Pluspunkt für X2Y2 ist das Alleinstellungsmerkmal durch die Möglichkeit des Lending und Borrowing via NFTs als einsetzbarem Collateral, was ein wirklich starkes Feature ist, da es NFTs deutlich monetarisierbarer macht.
Ein Nachteil von X2Y2 ist aus meiner Sicht jedoch, dass man auf der Plattform keine NFTs minten kann, anders als auf OpenSea. Ich habe zumindest keine entsprechende Funktion gefunden. Creator von NFT-Kollektionen sind also auf andere Quellen angewiesen, wenn sie ihre Kollektionen erstellen und dann auf X2Y2 verkaufen wollen.
Ein weiteres Risiko besteht natürlich auch in dem NFT-Markt an sich. Selbst für Krypto-Verhältnisse ist das Handeln mit NFTs unfassbar spekulativ, weil der wirkliche Usecase immer noch sehr experimentell ist. Wenn sich die Stimmung des Makro-Umfelds wieder zum schlechteren dreht, ist dieser Markt wahrscheinlich der erste, dem Liquidität entzogen wird.
Investment-Einschätzung
Als Investment-Vehikel in den NFT-Markt finde ich X2Y2 jedoch sehr interessant und bin eine kleine Position eingegangen. Man muss nicht in eine bestimmte NFT-Kollektion investieren und geht damit ein nicht ganz so erhebliches Risiko ein, sondern partizipiert über die Plattform am Wachstum des gesamten NFT-Handels.
Zudem bietet die Plattform einen starken Staking-Reward, schüttet 100% der eingenommenen Fees an seine Token-Halter aus und hat mit den Lending und Borrowing-Funktionen sowie den niedrigen Gebühren und weiteren erwähnten Trading-Features einige gute Alleinstellungsmerkmale.
Zudem wächst zumindest momentan das Momentum rund um das Projekt. Sollte die Aufmerksamkeit in den nächsten Wochen weiter anziehen, greift im Bestcase meine gängige Investment-Strategie in Altcoins und ich kann bei einer Verdopplung des Token-Kurses mein Initial-Investment wieder herausnehmen, damit ich die restliche Position entspannt halten und sehen kann, was der nächste Bullenmarkt an Potenzial für die Plattform bereithält.
Die derzeitige Marktkapitalisierung müsste im mittleren zweistelligen Millionenbereich liegen (die Angaben auf Coingecko sind aufgrund des angesprochenen Parameterfehlers anscheinend nicht richtig). Das gibt dem Projekt ein Potenzial im nächsten Bullrun von Minimum 10x, wenn es gut läuft eher ~ 30x.
Mein Einstiegspunkt und Risikoeinschätzung:

Diese Review ist wie immer ohne Gewähr und keine Investment-Empfehlung, sondern lediglich meine persönliche Einschätzung und soll nur als Inspiration dienen. Ihr müsst selbst eure Research betreiben, seid selbst für eure Investments, eure Fehler und auch eure Erfolge verantwortlich!
Denkt immer langfristig!
PS: Checkt auch mal meinen Guide zu Investments in NFTs ab.
Relevante Links zu X2Y2:
Website: https://x2y2.io/
Docs: https://docs.x2y2.io/tokens/tokenomics
Token-Snapshot: https://www.coingecko.com/de/munze/x2y2
Weitere Infos:
Für Anfänger: Neu als Investor im Krypto-Markt unterwegs und auf der Suche nach Orientierung? Schau dir meinen „Investment-Leitfaden für Anfänger“ an und hold dir ein paar Tipps ab!
Deep Dive: Du willst dein Investment in den Krypto-Sektor ernsthaft angehen und suchst Hilfe bei der Zielfindung, der Strategie, der richtigen Börsenauswahl und generellen Ratschlägen, wie du erfolgreich ein Krypto-Portfolio aufbauen kannst? Dann kann mein E-Book dir weiterhelfen: „Das Krypto-Investment-Kompendium: Wie man mit Bitcoin und Co. langfristig Wohlstand aufbaut“
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.