Projekt-Review: Pendle Finance – ein kommender Gigant im DeFi-Sektor?

Im DeFi-Sektor bestehen einige Herausforderungen wie zum Beispiel hohe Kapital-Immobilität, mangelnde Liquidität, komplexe und unflexible Ertragsmechanismen sowie ein hohes Risiko durch volatile Märkte. Das Projekt Pendle Finance adressiert diese Probleme durch den innovativen Ansatz der Ertragstokenisierung, welche die Liquidität erhöht und neue Ertragsstrategien ermöglicht, indem Pendle den Handel mit zukünftigen Erträgen auf einer eigens dafür konzipierten Plattform bietet​​.

Was ist Pendle?

Pendle ist eine DeFi-Plattform, die das Tokenisieren und den Handel zukünftiger Erträge (also dem zukünftigen Zins) aus Staking und anderen ertragsgenerierenden DeFi-Anwendungen ermöglicht. Durch die Aufspaltung dieser Kapital-Anwendungen in Haupt- (PT) und Ertragstoken (YT) ermöglicht Pendle den Nutzern, ihre finanzielle Exposition und Ertragsstrategien präziser zu steuern. Diese Tokenisierung führt zum Handel auf einem spezialisierten automatisierten Markt (AMM), der darauf ausgelegt ist, zeitabhängige Verluste zu minimieren und den Handel mit diesen spezifischen Finanzinstrumenten effizient zu gestalten​​​​. Im Endeffekt wird der durch DeFi-Anwendungen generierte Yield als separater Token handelbar gemacht.

Wie funktioniert diese Yield Tokenization im Detail?

Im Prozess der Ertragstokenisierung bei Pendle werden yield-bearing Tokens in zwei separate Tokenarten aufgeteilt: das Principal Token (PT) und das Yield Token (YT). PTs repräsentieren den ursprünglichen Kapitalbetrag ohne Erträge, während YTs die zukünftigen Erträge bis zu deren Laufzeitende repräsentieren. Diese Aufteilung ermöglicht es den Nutzern, gezielt in den erwarteten Ertrag zu investieren oder sich gegen zukünftige Ertragsänderungen abzusichern​​.

 

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.