Was ist Injective?
Injective Protocol ist eine vollständig dezentralisierte Infrastruktur, die auf der Cosmos Blockchain als Second-Layer-Netzwerk basiert und mit Ethereum sowie anderen Smart-Contract-basierten Chains kompatibel ist. Entwickelt wurde sie von Eric Chen und Albert Chong, die 2018 Injective Labs gründeten. Ihr Ziel war es, die DeFi-Popularität durch gesteigerte Liquidität, schnellere Transaktionsverarbeitung, niedrigere Gebühren und Zugang zu Derivatmarkt-Instrumenten zu fördern. Zu den Unterstützern des Projekts gehören namhafte Akteure wie Binance und Pantera Capital.
Welches Problem löst Injective?
Injective adressiert wesentliche Herausforderungen im Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi) wie begrenzte Liquidität, langsame Transaktionen und hohe Gebühren. Durch die Bereitstellung einer Multi-Chain-DEX (Helix) mit Unterstützung für 18 Märkte und den Fokus auf Cross-Chain-Futures, Optionen und Swaps ermöglicht Injective den Nutzern den Zugang zu einem breiteren Spektrum an Finanzinstrumenten und verbessert die allgemeine Effizienz des DeFi-Sektors.
Eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Funktionen von Injective:
Interoperabilität
Injective erlaubt den sicheren Transfer von Krypto-Assets und Web3-Daten zwischen führenden Blockchains, nutzbar in jeder Anwendung auf Injective. DApps im Injective-Ökosystem können nahtlos mit Layer-1-Blockchains kommunizieren. Mit der Injective Bridge können Assets von folgenden Blockchains transferiert werden: Ethereum, Solana, Cosmos Hub, Osmosis, Evmos, Axelar, Moonbeam, Persistence, Secret Network, Stride, Crescent, Sommelier.
Staking
Injective nutzt ein Proof-of-Stake-Verfahren. Nutzer können ihre Tokens bei Injective-Validatoren anlegen, die Transaktionen validieren, während Nutzer durch das Bereitstellen von Assets profitieren. Belohnungen werden sofort nach dem Staking generiert, und man kann sie jederzeit abheben. Der Wechsel zwischen Validatoren ist sofort möglich, aber die Ausstiegsphase dauert 21 Tage.
Burn-Auktionen
Als Anreiz für den Aufbau von Handelsaktivitäten auf Injective erhalten Börsen, die Aufträge in das gemeinsame Orderbuch von Injective einbringen, 40% der Handelsgebühr. Wöchentlich findet eine Auktion statt, bei der Community-Mitglieder um die gesammelten Handelsgebühren bieten können. Der Gewinner erhält alle Assets, und das Gewinngebot (in INJ) wird verbrannt, was den INJ-Token-Bestand deflationär beeinflusst.
Versicherungsfonds
Injective verwendet marktspezifische Versicherungsfonds für jeden Derivatemarkt, um Risiken individuell zu isolieren. Nutzer können in diese Fonds investieren und erhalten anteilige Pool-Tokens, die den Besitz am Fonds repräsentieren. Bei Liquidationen wächst der Wert der Fondsanteile.
Welche Risiken hat Injective?
Injective steht, wie viele Kryptowährungen und DeFi-Projekte, vor Risiken, die von technologischen Herausforderungen und Sicherheitslücken bis hin zu Marktvolatilität und regulatorischen Unsicherheiten reichen. Die Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung und Akzeptanz von DeFi-Plattformen sowie die Konkurrenz durch andere Blockchain-Netzwerke könnten ebenfalls Einfluss auf den Erfolg des Projekts haben.
Injective Tokenomics
Der native Token von Injective, INJ, fungiert als Verwaltungstoken, wird als Belohnung ausgezahlt und dient als Kollateral für den Handel mit Derivaten. Ursprünglich als ERC-20-Token veröffentlicht, unterstützt INJ jetzt auch Binance Smart Chain, Cosmos und Injective Chain. Der Token hat inflationäre Eigenschaften, da jährlich 5% der Gesamtzahl an Coins ausgegeben werden, und es gibt Mechanismen zur Verbrennung von Token, um deflationären Druck auszuüben.
Konkurrenz
Injective konkurriert in einem wettbewerbsintensiven Umfeld mit anderen DeFi-Plattformen und DEXs, die ähnliche Dienstleistungen anbieten. Insbesondere Projekte, die ebenfalls Multi-Chain-Funktionalitäten und Zugang zu Derivatmärkten bieten, stellen potenzielle Konkurrenten dar. Injectives einzigartiger Vorteil liegt in seiner Kombination aus Cosmos- und Ethereum-Technologie, was es von einigen seiner Konkurrenten abhebt.
Fazit
Injective ist ein vielversprechendes Projekt mit einer starken technologischen Grundlage und Unterstützung von bedeutenden Akteuren im Kryptobereich. Die Fokussierung auf DeFi und die Bereitstellung einer Multi-Chain-DEX positionieren das Projekt gut in einem schnell wachsenden Markt. Dennoch, wie bei allen Krypto-Projekten, sind Risiken vorhanden, insbesondere in Bezug auf Marktdynamik und technologische Herausforderungen. Langfristig könnte Injective jedoch eine wichtige Rolle im DeFi-Sektor spielen, wenn es gelingt, seine Vision von einer dezentralisierten, effizienten und zugänglichen Finanzinfrastruktur umzusetzen.
Weitere Infos:
Für Altcoin-Investments: Du willst dir ein diversifiziertes Krypto-Portfolio für den nächsten Bullrun aufbauen, weißt aber nicht, wie du an die besten Markt-Daten kommst? Schau dir meinen Guide zu der mächtigen Altcoin-Suchmaschine Moralis Money an!
Deep Dive: Du willst dein Investment in den Krypto-Sektor ernsthaft angehen und suchst Hilfe bei der Zielfindung, der Strategie, der richtigen Börsenauswahl und generellen Ratschlägen, wie du erfolgreich ein Krypto-Portfolio aufbauen kannst? Dann kann mein E-Book dir weiterhelfen: „Das Krypto-Investment-Kompendium: Wie man mit Bitcoin und Co. langfristig Wohlstand aufbaut“
Krypto & Steuern: Steuern sind ein kompliziertes Thema in der Krypto-Welt. In meinem Guide erfährst du alle grundlegenden Dinge und ich zeige ein Tool, mit dem man seine Krypto-Steuererklärung einfach umsetzen kann: Krypto-Steuer-Guide für deutsche Investoren
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.