dYdX – Der Marktführer unter den Perpetual DEXes? Komplettanalyse und Investment-Einschätzung

Das finale Projekt in der Review-Reihe zu Perpetual DEXes ist DYDX. Diese Plattform ist die erste dezentrale Trading-Plattform, die ein klassisches Orderbuch integriert hat und gilt bisher als die größte und erfolgreichste dezentrale Derivate-Handelsplattform.


TL;DR: Diese Analyse gibt es auch als Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist dYdX?

DYDX ist eine dezentrale Krypto-Handelsplattform, auf der man mit der Möglichkeit gehebelter Positionen auf die Kursentwicklung von Krypto-Assets spekulieren kann. Es sind gehebelte Positionen von bis zu 20x möglich.

DYDX hat unter den dezentralen Trading-Plattformen die wohl größte Auswahl an handelbaren Assets.

Derzeit läuft die Plattform auf der Ethereum-Second-Layer-Umgebung StarkWare. Diese ermöglicht effizientere und fast gebührenfreie Transaktionen. Die Orderbuch-Umgebung der Plattform läuft derzeit jedoch noch nicht on-chain und damit komplett dezentral.

DYDX plant, auf das Cosmos-Ökosystem umzuziehen und dort eine eigene Blockchain aufzubauen – mit dem DYDX-Token als Governance-Token. Mit dem Aufbau der neuen Blockchain soll die Plattform zu 100% dezentral und autonom von anderen Blockchain-Netzwerken werden.

Die offizielle Aussage von DYDX bezüglich des Wechsels:

„Das bestehende dYdX-Protokoll verarbeitet etwa 10 Trades und 1.000 Orderplatzierungen bzw. -Stornierungen pro Sekunde. Das fundamentale Problem mit existierenden Blockchains ist dabei, dass es unmöglich ist, diesen Durchsatz on-chain zu realisieren.

Darüber hinaus ist ein Protokoll, das auf einem Orderbook basiert, für viele professionelle Händler und Institutionen zwingend notwendig. Letztlich ist dYdX mit den bisherigen Off-Chain-Orderbooks und Matching-Engines unzufrieden. Diese waren entweder zu zentralisiert oder ineffizient im Abgleich.

Aus diesem Grund wird die Börse eine vollständig dezentralisierte Off-Chain-Orderbook- und Matching-Engine bieten. Mit der Hilfe von Cosmos realisiert man so einen extrem hohen Durchsatz für das Orderbuch bei gleichzeitiger Dezentralisierung. Als sei das nicht genug, erfolgt das Trading sogar ohne Transaktionsgebühren.“

Team und Unterstützer

Das Projekt wurde im Jahr 2017 von Antoni Juliano gegründet, einem ex-Coinbase-Entwickler. DYDX wird von einer Reihe namhafter Investoren aus der Krypto-Branche unterstützt, unter anderem Andreessen Horowitz und Brian Armstrong. Das Projekt hat zudem mehrere Venture Capital Finanzierungsrunden hinter sich.

Tocenomics

DYDX

Der DYDX-Token spielt eine zentrale Rolle auf der Plattform und soll es auch auf der neuen Cosmos-basierten Blockchain tun. Derzeit können Nutzer DYDX staken und als Governance-Token nutzen, um Mitspracherecht bei der weiteren Entwicklung der Plattform zu erhalten – zum Beispiel wie die eingenommenen Gelder verwendet werden sollen. Eine weitere Utility des Tokens ist ein gewährter Rabatt auf die Handelsgebühren der Plattform.

NFTs

dYdX bietet eine NFT-Sammlung namens Hedgies an, eine Sammlung animierter Igel. Hedgies werden basierend auf ihren Handelsstatistiken und Community-Interaktionen an Benutzer verteilt. Besitzer der Hedgies NFTs haben Anspruch auf bestimmte Vergünstigungen wie Rabatte auf Handelsgebühren. Sie wurden erstellt, um Benutzer für ihre Leistungen und Beiträge für die Community auszuzeichnen.

Chancen

DYDX war die erste Orderbuch-basierende dezentrale Trading-Plattform und konnte sich dadurch bereits eine große Nutzerschaft aufbauen. Das tägliche Handelsvolumen auf der Plattform ist zwar aufgrund des Bärenmarktes im Vergleich zum Hoch etwa um ¾ zurückgegangen, beträgt jedoch immer noch mehrere hundert Millionen Dollar täglich. DYDX kann mehrere tausend tägliche Nutzer aufweisen.

DYDX hat zudem für eine dezentrale Exchange und vor allem im Vergleich mit der direkten Konkurrenz ein sehr gutes Angebot an handelbaren Assets, welches noch erweitert werden soll. Auch der Wechsel auf Cosmos bietet weitere Chancen hinsichtlich der Performance und der Dezentralisierung – ein Aspekt, der nach dem FTX-Skandal wieder deutlich in den Vordergrund gerückt ist.

Risiken

Der Wechsel zu Cosmos stellt einerseits eine Chance dar, andererseits ist das natürlich auch ein Risiko, da die Cosmos-Infrastruktur wesentlich weniger Praxiserfahrung aufweist als Ethereum.

Die wachsende Konkurrenz stellt ebenfalls ein Risiko dar, da der Kuchen im Bärenmarkt ohnehin sehr viel kleiner geworden ist und die Konkurrenz mit neuen Produkten und Möglichkeiten mehr Teile davon streitig macht. Hier hat DYDX als etablierte Plattform mit vielen Nutzern und einem breiten Angebot jedoch einen Vorteil. Wenn das Projekt nicht schläft und den Bärenmarkt ebenfalls nutzt, um sich weiterzuentwickeln, dann könnte es im nächsten Bullenmarkt eine große Rolle spielen.

Die generellen Risiken für DEXes habe ich in meiner Analyse zu gTrade beleuchtet, schaut gerne auch mal in diese Review rein.

Einordnung in den Gesamtmarkt

DYDX hat was die Zahlen angeht bei den Perpetual DEXes klar die Nase vorn. Sie ist was das Handelsvolumen und die Nutzer angeht immer noch wesentlich größer als alle anderen DEXes dieser Art. In der Bewertung ist das allerdings nicht ganz widergespiegelt. Zum Zeitpunkt des Schreibens hat GMX die Plattform in Sachen Marktkapitalisierung sogar überholt. GMX bietet eine bessere APR auf das Staking-Angebot, allerdings bietet die Plattform viel weniger Handelspaare an.

DYDX und generell Perpetual DEXes haben jedoch im Vergleich zu den zentralisierten Krypto-Börsen eine verschwindend geringe Marktkapitalisierung. Perspektivisch können sich diese Plattform eine Menge Marktanteil abzweigen, da die Nutzung dieser Plattformen in den letzten zwei Jahren wesentlich einfacher geworden ist. Das lässt also auch in Sachen Marktkapitalisierung potenziell noch eine Menge Spielraum nach oben.

Investment-Einschätzung

DYDX als führende Perp. DEX in Sachen Handelsvolumen und Nutzer habe ich ebenfalls als Teil der Wette auf diesen Krypto-Subsektor in mein Portfolio mit aufgenommen. Mich überzeugt die große Auswahl an Handelspaaren. Auch der Wechsel auf das Cosmos-Ökosystem könnte neuen Schwung in das Projekt bringen – sollte er erfolgreich verlaufen.

Die Strategie ist genau dieselbe wie bei den anderen Perp. DEXes: Den Bärenmarkt als niedrigen Einstiegskurs nutzen und das Projekt bis in den nächsten Bullrun hinein halten.

Dezentrale Exchanges können einer der Haupttreiber für den nächsten Bullrun werden, da sich hier auf Ebene der Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit eine Menge getan hat und wahrscheinlich in diesem Bärenmarkt auch noch einiges tun wird. Layer2-Lösungen machen zudem das Trading auf solchen Plattformen erst möglich, da man nicht so astronomische Transaktionsgebühren zahlen muss wie auf dem Ethereum-Netzwerk.

Speziell Perp. DEXes mit ihren Leverage-Trading-Angeboten können auch im Bärenmarkt interessant sein, da die Volatilität auch jetzt Daytrader als Zielgruppe anlockt und diese Plattformen attraktiv macht. Diese Projekte sind wahrscheinlich einige der wenigen, die auch im Bärenmarkt profitabel sein können.

Im Bestfall hält sich das Narrativ trotz der derzeitigen Grabesstimmung noch eine Weile und treibt Projekte dieser Art noch weiter nach oben. Nach einem 2x sein Initital-Investment wieder herauszunehmen und den Rest entspannt bis in den nächsten Bullrun laufen zu lassen wäre das Best-Case-Szenario. Andernfalls gilt das übliche extreme Risiko bei Altcoin-Investments dieser Art.

Bitte beachtet, dass diese Analyse keine Investment-Empfehlung ist, sondern lediglich meine persönliche Meinung darstellt. Ihr könnt diese Review als Informationsquelle und Inspiration nehmen, seid jedoch komplett selbst für eure Investments, Fehler und auch Erfolge verantwortlich. Generell sollte man nur einen Bruchteil seines Gesamtkapitals in Lowcap-Altcoins investieren.


Hier findet ihr meine Analyse zur übergeordneten Investment-Idee Perpetual DEXes -> Link


Relevante Links:

https://www.coingecko.com/de/munze/dydx

https://trade.dydx.exchange

https://dydx.metabaseapp.com/public/dashboard/5fa0ea31-27f7-4cd2-8bb0-bc24473ccaa3

https://dydx.foundation/

https://docs.dydx.community/dydx-governance/

https://whitepaper.dydx.exchange/

DISCLAIMER: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.