Mit den nahenden US-Präsidentschaftswahlen 2024 gerät die Möglichkeit einer erneuten Amtszeit von Donald Trump immer stärker in den Fokus. Eine aktuelle Analyse von Standard Chartered deutet darauf hin, dass seine Rückkehr ins Weiße Haus bedeutende Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt haben könnte.
Trumps gewandelte Haltung gegenüber Kryptowährungen
Während seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 zeigte sich Donald Trump eher skeptisch gegenüber Kryptowährungen. Doch neueste Entwicklungen und Aussagen des ehemaligen Präsidenten lassen auf eine mögliche Kehrtwende in seiner Politik schließen. In einem Interview im März äußerte Trump, dass er angesichts der breiten Nutzung von Kryptowährungen nicht sicher sei, ob er diese nun unterbinden wolle. Diese Äußerungen sind ein Hinweis darauf, dass eine zweite Amtszeit Trumps möglicherweise eine weniger strenge Regulierung von digitalen Assets mit sich bringen könnte.
Geoffrey Kendrick, ein Forscher für digitale Vermögenswerte bei Standard Chartered, merkte an, dass eine solche Politik die Preise für Bitcoin und andere Kryptowährungen nach oben treiben könnte, da sie auch ausländische Käufer von US-Staatsanleihen dazu veranlassen könnte, alternative Finanzanlagen zu erkunden.
Kryptowährungen als Wahlkampfthema
Kryptowährungen haben sich auch zu einem bedeutenden Thema im Wahlkampf entwickelt. Laut einer Umfrage der Digital Currency Group betrachten etwa 20% der Wähler in Staaten wie Michigan, Ohio, Montana, Pennsylvania, Nevada und Arizona Kryptowährungen als ein Schlüsselthema für die Wahl 2024. Das Misstrauen dieser Wähler gegenüber der Fähigkeit gewählter Amtsträger, innovative Technologien zu verstehen und zu managen, ist deutlich. Fast die Hälfte der Befragten ist besorgt, dass Kandidaten die Innovation im Krypto-Bereich einschränken könnten. Etwa 30% gaben an, dass sie eher Kandidaten unterstützen würden, die eine krypto-freundliche Politik befürworten, und 25% äußerten mehr Vertrauen in Kandidaten, die Begeisterung für Kryptowährungen zeigen.
Positive Aussichten für Bitcoin
Am Rande dieser politischen Dynamik bleibt Standard Chartered optimistisch, was die Zukunft von Bitcoin betrifft. Die Bank prognostiziert, dass die kürzlich genehmigten Bitcoin Exchange-Traded Funds (ETFs) und die daraus resultierenden Kapitalzuflüsse den Preis von Bitcoin bis zum Ende des Jahres auf 150.000 US-Dollar steigen lassen könnten, mit einem möglichen Höchststand von 250.000 US-Dollar im nächsten Jahr. Dies spiegelt eine signifikante Zuversicht in die Widerstandsfähigkeit und das Wachstumspotenzial von Bitcoin wider, selbst inmitten wechselnder politischer Winde.