Solana gewinnt laut einer neuen Marktanalyse der Signumbank zunehmend Aufmerksamkeit als Konkurrent von Ethereum im Bereich der Tokenisierung von Real-World-Assets und Stablecoins. Finanzinstitutionen und Großunternehmen prüfen verstärkt den Einsatz der Solana-Blockchain, da sie von deren Skalierbarkeit und niedrigen Kosten profitieren wollen. Doch trotz Solanas starker Performance gibt es weiterhin Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um Ethereum langfristig zu überholen.
• Herausforderung: Finanzinstitute, die Tokenisierungsplattformen und Stablecoins auf Solana nutzen, könnten langfristig eine ernsthafte Konkurrenz für Ethereum darstellen.
• Skalierbarkeit: Selbst konservative Institutionen ziehen Solanas Skalierbarkeit den Sicherheitsvorteilen von Ethereum vor, laut einem Bericht der Schweizer Krypto-Bank Sygnum.
• Kritik an Ethereum: Ein PayPal-Manager erklärte kürzlich, dass Ethereum keine optimale Lösung für Zahlungen sei.
• Visa-Integration: Visa hat Solana in seine USD-Coin-Abwicklungen integriert und lobt die hohe Transaktionsgeschwindigkeit sowie die niedrigen Kosten.
• Großprojekte: Trillionen-Dollar-Vermögensverwalter Franklin Templeton plant die Einführung eines Investmentfonds auf Solana. Auch Citi erwägt Solana für grenzüberschreitende Zahlungen.
• Marktkapitalisierung: Trotz des Wachstums von Solana besteht eine erhebliche Marktkapitalisierungsdifferenz zwischen Ether (218 Milliarden Dollar) und Solana.
• Übertriebene Volumina: Teile der Volumenmetriken von Solana sind überbewertet, da ein Großteil der Netzwerkeinnahmen von Memecoin-Emissionen beeinflusst wird.
• Kritik an Zentralisierung: Edward Snowden kritisierte Solana wegen seiner Zentralisierung, was zu möglichen Störungen führen könnte, wenn Staaten gegen die Blockchain vorgehen.
• Marktanteile: Ethereum dominiert weiterhin die Märkte für Tokenisierung von Real-World-Assets (81 %) und Stablecoins (49 %), während Solana weniger als 3 % erreicht.
• Preissteigerung: Das Preisverhältnis von Solana zu Ether ist im vergangenen Jahr um 300 % gestiegen und seit 2023 um 600 %.
• Zukunftsaussicht: Trotz Solanas Outperformance könnte Ether laut Sygnum nach zwei Jahren der Schwäche für eine „scharfe Umkehr“ bereit sein.
• Investorenattraktivität: Ethereum wird für traditionelle Investoren als attraktiver angesehen, da es aufgrund seiner Netzaktivitäten und Einnahmen leichter zu bewerten ist.
• Regulatorische Risiken: Die Risiken, dass Ether als Wertpapier eingestuft wird, sind nach Abschluss einer Untersuchung der US-Regulierungsbehörde stark gesunken.
• Langfristige Herausforderung: Um Ethereum langfristig herauszufordern, muss Solana technologische Innovationen vorantreiben und dezentrale Anwendungen schaffen, die den Markt begeistern und breite Akzeptanz finden.