Die Märkte zeigen sich trotz geopolitischer Risiken erstaunlich robust. Während der S&P 500 ein neues Allzeithoch markiert, stagniert Bitcoin – doch hinter den Kulissen bahnt sich möglicherweise ein neuer Kurstreiber an. Auch im Altcoin-Sektor gibt es Neuigkeiten: Der geplante Solana-ETF könnte frischen Wind bringen. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen auf einen Blick.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Aktienrally: Der S&P 500 hat zuletzt ein neues Allzeithoch erreicht – trotz globaler Unsicherheiten. Die Erholung nach dem letzten Einbruch verlief so schnell wie nie zuvor.
• Statistik spricht für Bullenmarkt: Historische Daten zeigen, dass auf schnelle Rückgänge meist kräftige Erholungen folgen. Durchschnittlich steigen die Kurse nach einer vollständigen Erholung nochmals um 6–10 %.
• Saisonaler Rückenwind: Wenn die Börse im Mai und Juni zulegt, endet das Jahr in 77 % der Fälle im Plus. Auch der Juli gilt traditionell als starker Börsenmonat.
• Risiken voraus: Drei Faktoren könnten neue Volatilität bringen: Trumps geplantes Steuerpaket, das Auslaufen eines wichtigen Zoll-Moratoriums am 9. Juli und der baldige Start der Berichtssaison mit Fokus auf die Tech-Giganten.
• Gesetzespaket im Fokus: Der US-Senat hat den Weg für Trumps neues Ausgaben- und Steuerpaket freigemacht. Es droht ein deutlich höheres Haushaltsdefizit von über 3,9 Billionen Dollar – die endgültige Abstimmung steht kurz bevor.
• Bitcoin-Stagnation: Trotz neuer Aktienhochs bleibt Bitcoin unter der Marke von 100.000 Dollar. Analysten sehen darin jedoch eher eine Atempause als ein Zeichen der Schwäche.
• Verkäufe der Langzeit-Halter: Laut Charles Edwards bremsen Alt-Investoren („OGs“) derzeit den Kurs, da sie ihre Bestände an institutionelle Käufer verkaufen – insbesondere seit dem Start der Spot-ETFs im Januar.
• Neue Käufergruppen: Die Kohorte der mittelfristigen Halter wächst rasant. Unternehmens-Treasuries und andere Institutionen absorbieren die Abverkäufe und könnten einen neuen Kaufimpuls auslösen.
• Makrotrend stärkt Bitcoin: Sollte das neue Gesetzespaket durchkommen, dürfte das Vertrauen in den Dollar weiter sinken – ein möglicher Auslöser für eine Bitcoin-Rally in Q3 oder Q4.
• Dollar-Bitcoin-Korrelation: Historisch ging jeder Abwärtstrend des Dollars mit einer starken Aufwärtsbewegung bei Bitcoin einher – dieser Effekt könnte sich nun wiederholen.
• ETF-Infrastruktur steht: Die Rahmenbedingungen für einen institutionellen Zufluss in Bitcoin sind geschaffen. Spot-ETFs und Firmenkäufe stärken das Fundament für eine mögliche finale Aufwärtsphase.
• Solana-ETF kurz vor dem Start: Die US-Börsenaufsicht SEC hat laut Analysten keine Einwände mehr gegen den REX-Osprey Solana + Staking ETF. Der Start scheint unmittelbar bevorzustehen.
• Produktprofil: Der ETF kombiniert Solana-Kursentwicklung mit On-Chain-Staking-Renditen – ohne dass Anleger sich selbst um Verwahrung oder Staking kümmern müssen.
• Potenzial laut Analysten: Experten wie JPMorgan erwarten in den nächsten zwölf Monaten Zuflüsse von bis zu 6 Milliarden Dollar. Kursziele von 500 Dollar pro SOL im Jahr 2025 gelten als realistisch.
• Ökosystem profitiert: Ein erfolgreicher ETF könnte auch Memecoins und dApps im Solana-Ökosystem einen massiven Schub verleihen.