Grayscale plant neuen Bitcoin-ETF mit niedrigeren Gebühren

three gold-colored bitcoins on black surface

In einem Schritt zur Stärkung seiner Marktposition hat Grayscale kürzlich bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC einen Antrag für einen neuen ETF, den Grayscale Bitcoin Mini Trust, eingereicht. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenden Strategie, um im wachsenden Markt der börsengehandelten Fonds (ETFs) für Kryptowährungen besser konkurrieren zu können. Das bemerkenswerteste Merkmal des vorgeschlagenen Produkts ist die niedrige Verwaltungsgebühr von nur 0,15%, die es zum kostengünstigsten Angebot auf dem ETF-Markt machen würde.

Preisdruck auf dem Markt

Die neue Gebührenstruktur des Grayscale Bitcoin Mini Trust ETF ist eine direkte Antwort auf die Beschwerden der Investoren des Grayscale Bitcoin Trust (GBTC). Viele hatten die bestehenden Gebühren als zu hoch empfunden, insbesondere im Vergleich zu neueren ETFs, wie dem Bitwise Bitcoin ETF und dem Franklin Templeton Digital Holdings Trust, deren Gebühren nur bei 0,2% bzw. 0,19% liegen. Durch die Setzung einer noch niedrigeren Gebühr positioniert sich Grayscale aggressiv gegenüber seinen Konkurrenten und könnte damit einen neuen Standard im Bereich der Krypto-ETFs setzen.

Strategische Neuausrichtung in einem expandierenden Markt

Der Markt für ETFs, besonders im Bereich der Kryptowährungen, sieht sich einer schnell wachsenden Zahl von Neuanbietern gegenüber. Grayscales Entscheidung, die Gebühren zu senken, wird allgemein als strategischer Zug gewertet, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld attraktiv zu bleiben. Laut Nate Geraci, dem Präsidenten von The ETF Store, könnte Grayscale sogar eine weitere Senkung der Gebühren auf 0,10% in Erwägung ziehen, finanziert durch Einnahmen aus dem GBTC. Dies würde nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit von Grayscale verbessern, sondern auch Druck auf andere Marktteilnehmer ausüben, ihre Gebührenstrukturen zu überdenken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.