Gary Gensler, Vorsitzender der US-Börsenaufsicht SEC, wird sein Amt am 20. Januar 2025 niederlegen, zeitgleich mit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump. Seine Amtszeit war geprägt von einem strikten Vorgehen gegen Krypto-Unternehmen und bedeutenden Entscheidungen für den Finanzmarkt. Die Frage nach seiner Nachfolge bleibt bisher offen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Rücktritt: Gary Gensler beendet seine Amtszeit als SEC-Vorsitzender am 20. Januar 2025, zeitgleich mit der Amtseinführung von Präsident Trump.
• Aussagen zu seiner Amtszeit: Gensler lobte die SEC als „bemerkenswerte Behörde“ und betonte den Einsatz der Mitarbeiter für den Schutz der Investoren und die Stabilität der Märkte.
• Reaktionen der Kryptomärkte: XRP verzeichnete nach der Ankündigung des Rücktritts den stärksten Kursanstieg unter den 20 größten Kryptowährungen (+4 % in 24 Stunden).
• Vorgehen gegen Krypto-Unternehmen: Unter Genslers Führung klagte die SEC prominente Krypto-Börsen wie Binance, Coinbase und Kraken wegen Verstößen gegen Wertpapiergesetze an.
• Genehmigung von Bitcoin- und Ethereum-ETFs: Trotz anfänglicher Ablehnung wurden unter Genslers Leitung Spot-ETFs für Bitcoin und Ethereum in den USA zugelassen.
• Rechtsstreit mit Grayscale: Ein Gericht entschied, dass die Ablehnung der SEC gegenüber einem Spot-Bitcoin-ETF willkürlich und gesetzeswidrig war.
• Unklare Nachfolge: Präsident Trump hat bisher keinen Nachfolger nominiert. Potenzielle Kandidaten sind Brian Brooks, Dan Gallagher, Paul Atkins und Hester Peirce.