Chainlink-Gründer: Die Bedeutung des institutionellen Einstiegs in Bitcoin wird immer noch unterschätzt

grayscale photo of Wall St. signage

In einem kürzlich geführten Interview mit Kailey Leinz in der Sendung „Bloomberg Crypto“ äußerte Sergey Nazarov, Mitbegründer von Chainlink, seine Einsichten zur Einführung von Spot-Krypto-ETFs, die er als entscheidenden Wendepunkt im Kryptosektor betrachtet.

Spot Bitcoin ETFs und ihre Bedeutung

Laut Nazarov ist die Einführung von Spot Bitcoin ETFs in den USA eine wesentliche Entwicklung, die dem globalen Finanzsystem Investitions- und Zahlungsschienen bietet, die ihnen vertraut und bequem sind. Er ist der Ansicht, dass diese Entwicklung den Kryptowährungsmarkt für einen riesigen Markt öffnet, was potenziell zu einem erheblichen Wertzufluss nicht nur in Spot Bitcoin ETFs, sondern auch in andere Spot-Kryptowährungs-ETFs führen könnte. Nazarov sieht dies als den Anfang, wobei die nächste Phase die Tokenisierung von Vermögenswerten beinhaltet. Banken, die die Zuflüsse in solche Spot-ETFs bemerken, könnten Vermögenswerte schaffen, um mit diesen ETFs zu konkurrieren oder einen Teil dieses Kapitals anzuziehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Wendepunkt in der Kryptoakzeptanz

Nazarov betrachtet das Vorhandensein von Spot-Krypto-ETF-Produkten in den USA als einen Hinweis auf einen Wendepunkt im Adoptionszyklus von Kryptowährungen. Er sagt, dies zeige, dass führende Vermögensverwalter, einschließlich BlackRock, ein Komfortniveau mit der Anlageklasse und ihren rechtlichen Dynamiken erreicht haben, das es ihnen ermöglicht, ausgeklügelte Finanzprodukte darum zu strukturieren. Dies sei vor fünf Jahren noch undenkbar gewesen und markiere einen entscheidenden Moment in der Branche.

Der Mitbegründer von Chainlink erläuterte weiter, dass dieser Moment einem bedeutend großen Markt den Zugang zu Kryptowährungen ermöglicht, dessen Umfang vom Durchschnittsverbraucher oder sogar anderen Institutionen möglicherweise nicht vollständig gewürdigt wird. Er erwartet, dass dieser breite Marktzugang den Weg für eine beispiellose Integration des globalen Finanzmarktes in die Blockchain-Technologie ebnet.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.