Matt Hougan, CIO von Bitwise Asset Management, hat in einem Beitrag auf der Plattform X dargelegt, warum Bitcoin in den kommenden Jahren bis zu 200.000 Dollar erreichen könnte. Er hob hervor, dass dies nicht durch einen Kollaps des US-Dollars ausgelöst werden müsste, sondern durch Bitcoin als etablierter Wertspeicher und Alternativanlage.
Bitcoin als Wertspeicher: Hougan vergleicht Bitcoin mit Gold und erklärt, dass BTC aktuell nur etwa 7 % der Marktkapitalisierung von Gold ausmacht. Sollte es auf die Hälfte des Goldmarktes anwachsen, könnte der BTC-Preis über 400.000 Dollar pro Coin liegen.
Einfluss staatlicher Geldpolitik: Eine steigende Nachfrage nach Bitcoin wird durch Inflations- und Geldpolitik gefördert, da Anleger in nicht-staatliche Vermögenswerte flüchten, um ihr Vermögen zu schützen.
Kombiniertes Wachstum: Hougan sieht das größte Potenzial in einer Kombination aus Bitcoin als Mainstream-Asset und einer global wachsenden Nachfrage nach stabilen Wertspeichern.
US-Wahlen und Politik: Die kommenden Wahlen könnten Bitcoin beeinflussen. Eine republikanische Mehrheit gilt als vorteilhaft für die Krypto-Branche, aber auch gemäßigte Positionen von Demokraten könnten BTC unterstützen.
Wirtschaftliche Faktoren: Stimulusmaßnahmen, wie Chinas 2-Billionen-Yuan-Programm und erwartete Zinssenkungen der Fed, könnten BTC im vierten Quartal weiter antreiben.
Altcoin-Markt und Innovationen: Ein Aufschwung im Altcoin-Bereich und neue Blockchain-Projekte könnten zusätzlich ein günstiges Umfeld für Bitcoin schaffen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen