In dieser Ausgabe:
Blick auf die Charts:
-
Bitcoin
-
Aktienmärkte
Blick auf das Makro-Bild:
-
Inflationsdaten
-
US-Schuldenkrise
-
Trumps Zollkrieg
-
China-Deflationskrise
BullenVSBären:
-
Bitcoin Distributionsphase
Learnings:
-
Trumps strategische Bitcoin Reserve
Blick auf die Charts
Bitcoin
Das Chartbild bleibt durch den Bruch des Bullmarket-Supportbands und des 200-Tage-Trends angeschlagen. Allerdings hält sich der Bereich um die Marke von 80.000 Dollar als starker charttechnischer Support.
Trumps Zoll-Politik bleibt derzeit das bewegende Thema an den Märkten. Während die Aktienmärkte auch die zweite Woche infolge fallen, versucht sich der Bitcoin-Kurs in dieser Woche an einer kleinen Erholung. Bitcoin könnte einmal mehr als vorlaufender Indikator für die Märkte dienen und den Boden dieser Korrektur signalisieren.
Bitcoin-Derivate-Markt stabilisiert sich
Nachdem die Bitcoin-Futures-Premiums in den letzten Wochen stark gefallen sind und zu den massiven ETF-Abflüssen durch Rückgänge des Basistrades beigetragen haben, konnte der Markt sich über einem Niveau von 4% stabilisieren. Das Funding-Rate-Niveau bleibt nahe Null, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Long- und Short-Positionen hinweist.
Aktienmärkte
Der S&P 500 macht derzeit keine gute Figur. In dieser Woche zeichnet sich die vierte Verlustwoche infolge ab. Mit dem Rückgang bis an die Marke von 5520 Punkten hat der Index eine Korrektur von 10% seit seinem letzten Hoch am 19. Februar verkraften müssen.
Dies markiert die schnellste Korrektur seit März 2020, als die Märkte während der COVID-19-Pandemie in sechs Handelstagen einbrachen. Am Montag fiel der Index unter seine 200-Tage-Linie, ein Niveau, das traditionell als „Gefahrenzone“ für den Markt gilt. Historisch galt dies als starkes Verkaufssignal – doch das hat sich geändert.
Sind gleitende Durchschnitte heute weniger aussagekräftig?
…
