GDP VS GDI – was diese beiden Indikatoren über das Wirtschaftswachstum aussagen

„Real Gross Domestic Income“ (GDI/Reales Bruttonationaleinkommen) und „Real Gross Domestic Product“ (GDP/Reales Bruttoinlandsprodukt) sind beides Maße für die wirtschaftliche Leistung eines Landes, aber sie nähern sich der Messung aus unterschiedlichen Perspektiven.

  1. Real Gross Domestic Product (Reales BIP):
    • Definition: Das Reale Bruttoinlandsprodukt ist der Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen, die innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert wurden, angepasst um Inflationseffekte zu entfernen. Es misst die „Output“-Seite der Wirtschaft.
    • Zweck: Es wird häufig als Indikator für die Größe und das Wachstum der Wirtschaft verwendet.
    • Bedeutung: Eine steigende reale BIP-Rate deutet auf eine wachsende Wirtschaft hin, während eine fallende Rate auf eine Schrumpfung hindeutet.
  2. Real Gross Domestic Income (Reales BNE):
    • Definition: Das Reale Bruttonationaleinkommen misst die „Einkommens“-Seite der Wirtschaft – es ist der Gesamtwert der Einkommen, die von den Einwohnern eines Landes erwirtschaftet werden, einschließlich Löhne, Gewinne und Steuern, abzüglich Subventionen, angepasst um Inflationseffekte zu entfernen. Es beinhaltet auch Einkommen aus dem Ausland.
    • Zweck: Es gibt Aufschluss darüber, wie das Einkommen in einer Volkswirtschaft verteilt ist und wie reichhaltig oder arm eine Gesellschaft im Durchschnitt ist.
    • Bedeutung: Ein steigendes reales BNE deutet darauf hin, dass die Gesamteinkommen der Einwohner eines Landes wachsen, was zu verbesserten Lebensstandards führen kann.

Unterschiede zwischen Real GDP und Real GDI:

  • Perspektive: Während das reale BIP den Gesamtwert der produzierten Güter und Dienstleistungen betrachtet, misst das reale BNE die Gesamteinkommen, die aus dieser Produktion generiert werden.
  • Komponenten: Das BIP konzentriert sich auf Produktion und Ausgaben, das BNE hingegen auf Einkommen und Verwendung dieser Einkommen.
  • Geographische Unterschiede: Das BIP misst die wirtschaftliche Aktivität innerhalb der Landesgrenzen, während das BNE auch Einkommen aus dem Ausland für Inländer einbezieht.

In der Praxis sollten beide Maße ähnliche Trends zeigen, da die Produktion von Gütern und Dienstleistungen Einkommen generiert. Unterschiede können jedoch auf Faktoren wie Messfehler, die Struktur der Wirtschaft und internationale Einkommensströme hinweisen.

Mögliche Gründe für ein Auseinanderdriften beider Indikatoren

Wenn das Bruttoinlandsprodukt (GDP) weiterwächst, während das Bruttonationaleinkommen (GDI) sinkt, deutet dies auf einige mögliche wirtschaftliche Ungleichgewichte oder spezifische Bedingungen hin. Hier sind einige Interpretationen und Implikationen dieses Szenarios:

  1. Einkommensverteilung: Eine wachsende Wirtschaft (steigendes GDP) bei gleichzeitig sinkendem GDI könnte bedeuten, dass die Einkommen aus der inländischen Produktion nicht an die Einwohner des Landes fließen. Stattdessen könnten sie an ausländische Investoren oder Unternehmen gehen, etwa durch Profitabführungen multinationaler Unternehmen oder Zinszahlungen auf Auslandsschulden.
  2. Produktivität vs. Kosten: Das GDP könnte durch gesteigerte Produktivität oder Preiserhöhungen wachsen, aber wenn die Kosten für Inputs (wie Rohmaterialien oder ausländische Arbeitskräfte) schneller steigen als die Ausgabe, könnte das Einkommen der Inländer (GDI) sinken. Das bedeutet, dass die Wirtschaft zwar mehr produziert, aber die Kosten die Gewinne übersteigen.
  3. Strukturelle Wirtschaftsänderungen: Änderungen in der Wirtschaftsstruktur, wie ein Wechsel von einer vorwiegend inländischen Produktion zu mehr international orientierten Industrien, könnten dazu führen, dass ein größerer Anteil des Einkommens ins Ausland fließt, was das GDI im Vergleich zum GDP senken würde.
  4. Messunterschiede: Obwohl GDP und GDI theoretisch gleich sein sollten (beide messen die wirtschaftliche Leistung aus verschiedenen Perspektiven), können Unterschiede in der Datenerhebung und -messung zu Diskrepanzen führen. Ein sinkendes GDI bei steigendem GDP könnte auf solche Messfehler oder -unterschiede hinweisen.
  5. Wirtschaftliche Unsicherheit: Ein sinkendes GDI könnte auf eine wachsende Unsicherheit oder abnehmendes Vertrauen in die Wirtschaft hindeuten. Die Unternehmen könnten zwar mehr produzieren und verkaufen (was das GDP steigert), aber gleichzeitig könnten die Einkommen aufgrund von Kostendruck, niedrigeren Gewinnmargen oder zunehmender Verschuldung sinken.

In jedem Fall signalisiert eine solche Diskrepanz, dass es wichtige Aspekte der wirtschaftlichen Gesundheit und des Wohlergehens der Bevölkerung gibt, die durch das alleinige Betrachten des GDP nicht vollständig erfasst werden.

Weitere Infos:

Für Altcoin-Investments: Du willst dir ein diversifiziertes Krypto-Portfolio für den nächsten Bullrun aufbauen, weißt aber nicht, wie du an die besten Markt-Daten kommst? Schau dir meinen Guide zu der mächtigen Altcoin-Suchmaschine Moralis Money an!

Deep Dive: Du willst dein Investment in den Krypto-Sektor ernsthaft angehen und suchst Hilfe bei der Zielfindung, der Strategie, der richtigen Börsenauswahl und generellen Ratschlägen, wie du erfolgreich ein Krypto-Portfolio aufbauen kannst? Dann kann mein E-Book dir weiterhelfen: „Das Krypto-Investment-Kompendium: Wie man mit Bitcoin und Co. langfristig Wohlstand aufbaut

Krypto & Steuern: Steuern sind ein kompliziertes Thema in der Krypto-Welt. In meinem Guide erfährst du alle grundlegenden Dinge und ich zeige ein Tool, mit dem man seine Krypto-Steuererklärung einfach umsetzen kann: Krypto-Steuer-Guide für deutsche Investoren

Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.