Die Idee einer staatlichen Bitcoin-Reserve in den USA sorgt für Kontroversen. Während einige Experten sie als wirtschaftliche Chance sehen, warnt Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, vor den politischen Risiken. Eine solche Reserve könnte als Waffe gegen politische Gegner genutzt werden und bei einem Regierungswechsel wieder aufgelöst werden.
https://twitter.com/CryptoHayes/status/1887275853765353523
- Politisches Risiko: Eine staatliche Bitcoin-Reserve könnte je nach politischer Lage wieder verkauft und gegen Investoren eingesetzt werden.
- Markteinfluss: Der Kauf großer Bitcoin-Mengen durch die US-Regierung könnte den Preis zunächst steigen lassen, doch spätere Verkäufe könnten das Gegenteil bewirken.
- Alternative Sichtweisen: Während Arthur Hayes warnt, sehen Experten wie VanEck und Michael Saylor in einer Bitcoin-Reserve eine Chance, die US-Wirtschaft zu stärken.
- Trump und Bitcoin: Die Debatte wurde durch Trumps Idee eines Sovereign Wealth Fund befeuert. Prognosemärkte sehen eine Bitcoin-Reserve bis 2025 als möglich an.
- Vergleich mit Bitcoin-ETFs: Hayes hatte bereits Spot-Bitcoin-ETFs kritisiert und gewarnt, dass solche Finanzprodukte Bitcoin langfristig schaden könnten.
Die Idee einer US-Bitcoin-Reserve bleibt umstritten. Während Befürworter auf wirtschaftliche Vorteile setzen, warnt Hayes vor der politischen Instrumentalisierung. Ob die USA eine Bitcoin-Reserve einführen, bleibt abzuwarten.