Der Gründer von Bridgewater Associates, Ray Dalio, sieht die USA in eine schwere Schuldenkrise steuern. In einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) erklärt der Milliardär, warum er eine Kombination aus Zinssenkungen, Gelddrucken und langfristig auch Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen erwartet – und weshalb er wenig Vertrauen in die Problemlösungskompetenz der US-Politik hat.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Schuldenlage: Die USA sehen sich mit steigenden Defiziten, wachsendem Schuldenberg und hohen Schuldendienstkosten konfrontiert.
• Politische Untätigkeit: Dalio zweifelt daran, dass das politische System in Washington in der Lage ist, das Problem wirksam zu lösen – parteipolitische Blockaden verhindern strukturelle Reformen.
• Reaktion der Regierung: Wahrscheinlichste Maßnahmen sind Zinssenkungen und die Abwertung des Dollars durch vermehrte Geldschöpfung – beides laut Dalio wenig effektiv.
• Langfristige Lösung: Nur ein parteiübergreifender Kompromiss aus Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen (z. B. jeweils 4 %) könne das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei US-Staatsanleihen wiederherstellen.
• Analysemodell: In seinem Beitrag „How Countries Go Broke“ erklärt Dalio die Mechanismen hinter Staatsbankrotten – bislang mit breiter Zustimmung von Experten.