Der Bitcoin-Kurs hat die Marke von 80.000 Dollar erreicht, getrieben durch eine starke Nachfrage institutioneller Anleger über Spot-Bitcoin-ETFs. Laut Cameron Winklevoss, Mitgründer von Gemini, stellt diese Nachfrage eine langfristig stabile Basis dar, die den Kurs ohne die übliche Privatanleger-Euphorie nach oben getrieben hat. Weitere Faktoren, wie das bevorstehende Halving und geldpolitische Maßnahmen globaler Zentralbanken, verstärken diesen Trend.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInstitutionelle Nachfrage:
Laut Cameron Winklevoss ist der Anstieg von Bitcoin auf 80.000 Dollar auf die konstante Nachfrage institutioneller Anleger über Spot-Bitcoin-ETFs zurückzuführen. Diese „sticky“ Nachfrage ist stabiler und langfristig orientiert im Vergleich zur volatileren Aktivität von Privatanlegern.
Frühes Marktstadium:
Winklevoss sieht den aktuellen Marktzyklus noch am Anfang. Die ETF-Nachfrage entspricht „HODL-ähnlichem“ Kapital, da Anleger ETFs eher halten als verkaufen.
Einfluss der US-Präsidentschaftswahl:
Nach der Wahlerklärung von Donald Trump am 5. November drehten Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs ihren Trend, was den Kursverlauf von Bitcoin positiv beeinflusste.
Angebots-Nachfrage-Dynamik:
Der Bitcoin-Kursanstieg wird durch institutionelle Käufe via ETFs und das Halving-Event begünstigt, welches das Angebot verknappt. Matt Hougan von Bitwise hält eine Preissteigerung auf sechsstellige Werte für möglich.
Einfluss der globalen Geldpolitik:
Weltweite geldpolitische Maßnahmen, darunter Zinssenkungen durch die Fed und die Bank of England, könnten ebenfalls den Bitcoin-Kurs stützen. Beide Zentralbanken senkten ihre Zinsen um 25 Basispunkte, nach einer aggressiveren Zinssenkung der Fed im September um 50 Basispunkte.