Bitcoin bleibt volatil – Warum echte Käufer fehlen und Hedgefonds den Markt destabilisieren

Die jüngsten Turbulenzen auf dem Bitcoin-Markt zeigen, dass nicht nachhaltige Nachfrage, sondern kurzfristige Arbitrage-Trades den Markt dominieren. Laut Kyle Chasse, Gründer von Master Ventures, sind es vor allem Hedgefonds, die von Preisunterschieden zwischen Spot- und Futures-Märkten profitieren. Da diese Handelsstrategie nun an Attraktivität verliert, ziehen sie Kapital ab – was Bitcoin weiter unter Druck setzt.

https://twitter.com/kyle_chasse/status/1895258410784039157

Marktvolatilität: Bitcoin bleibt schwankungsanfällig, solange echte, langfristige Käufer fehlen und kurzfristige Arbitrage-Strategien dominieren.

Hedgefonds-Strategie: Über Monate nutzten Hedgefonds eine „Cash and Carry“-Strategie, um von Preisunterschieden zwischen Bitcoin-Spot-ETFs und CME-Futures zu profitieren.

Zusammenbruch des Arbitrage-Handels: Da der Futures-Preis von Bitcoin nicht mehr deutlich über dem Spot-Preis liegt, ist dieses Geschäft unrentabel geworden. Viele Hedgefonds ziehen sich daher zurück.

Fehlendes langfristiges Interesse: Hedgefonds sind nicht an Bitcoin als Technologie oder Wertspeicher interessiert – sie verfolgen lediglich renditeorientierte Handelsstrategien.

Marktausblick: Analysten erwarten eine mögliche Erholung, falls die US-Inflationsdaten am 28. Februar niedriger als erwartet ausfallen und so positive Impulse für den Markt setzen.

Bitcoin unter 80.000 Dollar: Der Preis fiel erstmals seit November 2023 unter diese Marke. Die Unsicherheiten nach der Wiederwahl von Donald Trump tragen zusätzlich zur Marktturbulenz bei.

Fazit:
Bitcoin benötigt echte, langfristig orientierte Investoren, um sich nachhaltig zu stabilisieren. Solange der Markt von spekulativen Hedgefonds dominiert wird, bleibt die Volatilität hoch, da diese Kapital bei veränderten Bedingungen schnell abziehen.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.