In seinem neuesten Essay „KISS of Death“ setzt sich Arthur Hayes mit der Finanzstrategie von Donald Trump, der Rolle der Federal Reserve und den möglichen Folgen für Investoren auseinander. Sein Fazit: Trump wird keine Sparmaßnahmen ergreifen, sondern auf massive Liquiditätsfluten setzen. Das könnte Bitcoin auf neue Höchststände treiben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Schuldenstrategie: Trump setzt auf schuldenfinanziertes Wachstum und wird keine Rezession zulassen – stattdessen wird Geld gedruckt.
• Powells Dilemma: Der Fed-Chef steckt zwischen Inflationsbekämpfung und der Notwendigkeit, die Wirtschaft zu stabilisieren. Zinssenkungen und Liquiditätsfluten sind unvermeidbar.
• Schuldenrestrukturierung: Die USA stehen vor einer wachsenden Zinslast. Lösung: Laufzeiten verlängern und Zinssätze senken, was jedoch international auf Widerstand stößt.
• Trumps Taktik: Eine Rezession erzwingen, um Powell zu Zinssenkungen zu bewegen, was zu mehr Geld im Markt führt.
• Geldmengenausweitung: Mögliche Stimulus-Summe zwischen 2,74 und 3,24 Billionen Dollar durch Zinssenkungen, QE-Neustart und Bankenlockerungen.
• Auswirkungen auf Bitcoin: Hayes sieht Bitcoin bei einer neuen Liquiditätsflut in Richtung 1 Million Dollar steigen, mit 70.000 Dollar als möglichem Minimum.
• Empfehlung: „Buy the dip, kein Leverage“ – Hayes erwartet eine bullische Marktbewegung, sobald die Fed reagiert.