Bitcoin befindet sich aktuell in der stärksten Abwärtsbewegung des laufenden Aufwärtstrends. Während sich der Kurs deutlich von seinem Allzeithoch entfernt hat, analysieren Experten, wie schwer diese Korrektur im Vergleich zu früheren Marktzyklen wirklich ist – und was makroökonomische Faktoren damit zu tun haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Kursrückgang: Bitcoin ist aktuell rund 26,6 % vom Allzeithoch bei 109.500 Dollar entfernt – laut CryptoQuant könnte das die tiefste Korrektur im aktuellen Bullenmarkt sein.
• Zyklen-Vergleich: Frühere Bärenmärkte waren deutlich heftiger: 2018 mit -83 %, 2022 mit -73 %. Der aktuelle Rückgang ist also moderat, aber dennoch marktprägend.
• Makro-Einfluss: Laut Ecoinometrics hemmt der schwache NASDAQ-100 die Erholung von Bitcoin – historisch wächst BTC langsamer, wenn der Tech-Index unterdurchschnittlich performt.
• Institutionelles Verhalten: MicroStrategy kaufte zuletzt keine neuen BTC – ein Hinweis auf Vorsicht. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 35,65 Mrd. Dollar, die Rendite liegt aktuell bei nur 17 % über fünf Jahre.
• Technische Analyse: Der Bitcoin-Kurs testet aktuell den 50-Wochen-EMA – in der Vergangenheit ein Warnsignal für bevorstehende Bärenmärkte. Wichtig sind die Unterstützungszonen bei 74.000 und 65.000–69.000 Dollar.
• Momentum-Indikatoren: Der RSI liegt mit 43 auf dem tiefsten Stand seit Januar 2023. In der Vergangenheit starteten Erholungen bei ähnlichen Werten. Laut Trader Rekt Capital liegt das mögliche Tief der Korrektur zwischen aktuellem Niveau und 70.000 Dollar.