Mit überraschend hohen Importzöllen hat Ex-Präsident Donald Trump die globalen Finanzmärkte erschüttert. Die Maßnahmen treffen wichtige Handelspartner und erhöhen die Risiken für Inflation, Rezession und Marktvolatilität. Besonders der Bitcoin reagiert auf die Entwicklung nervös. Was steckt hinter den neuen Zöllen und wie geht es nun weiter?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Zollschock: Trump kündigt einen Basiszoll von 10 Prozent auf alle US-Importe an und belegt wichtige Handelspartner wie China, Europa und Taiwan zusätzlich mit drastischen Strafzöllen.
• Marktreaktion: Die Ankündigung löste eine Schockwelle an den Finanzmärkten aus. Die Zölle fielen deutlich höher aus als von den meisten Analysten erwartet.
• Inflationsgefahr: Experten warnen vor steigenden Preisen, da Unternehmen die Zollkosten an Verbraucher weitergeben könnten. Konsum und Investitionen drohen darunter zu leiden.
• Lieferketten: Die sofortige Einführung der Zölle ohne Verhandlungsphase verschärft das Risiko von Störungen in den globalen Lieferketten.
• Politische Strategie: Trump will mit den Zöllen nicht nur Einnahmen generieren, sondern auch die Industrieproduktion zurück in die USA holen. Manche Analysten sehen sie als langfristige Maßnahme, andere als reine Verhandlungstaktik.
• Druck auf die Fed: Marktbeobachter vermuten, dass Trump gezielt Druck auf die US-Notenbank ausübt, um Zinssenkungen und eine Lockerung der Geldpolitik zu erzwingen.
• Rezesssionsrisiko: Trump und Finanzminister Bessent nehmen sogar eine vorübergehende Rezession in Kauf, um ihre wirtschaftspolitischen Ziele zu erreichen.
• Dollar unter Druck: Der Dollar-Index DXY fiel nach der Zollankündigung auf den tiefsten Stand seit Oktober 2024. Die Sorge vor einer Rezession belastet die US-Währung zusätzlich.
• Bitcoin volatil: Bitcoin zeigte eine starke Reaktion. Nach einem Sprung über 88.000 Dollar folgte ein abrupter Rücksetzer auf rund 82.000 Dollar, im Gleichschritt mit den Aktienmärkten.
• Zinswende in Sicht: Die Chancen auf Zinssenkungen der US-Notenbank steigen. Eine Lockerung der Geldpolitik könnte die Märkte und auch den Bitcoin mittelfristig stützen.
• Langfristige Perspektive: Sollte die Fed Trumps Druck nachgeben und die Liquidität verbessern, könnten Zins- und Zollpolitik gelockert werden – mit positiven Impulsen für Aktienmärkte und Kryptowährungen.
• Kurzfristige Unsicherheit: Vorher drohen jedoch weitere Turbulenzen. Die Reaktion der Aktienmärkte auf die jüngsten Entwicklungen wird auch den Bitcoin-Kurs weiter beeinflussen.