Die Idee einer offiziellen Bitcoin-Reserve der USA hat die Aufmerksamkeit der Deutschen Bank erregt. Die Bank sieht darin eine Möglichkeit, die finanzielle Stabilität der USA zu stärken, Inflationsrisiken zu reduzieren und eine führende Rolle in der globalen Regulierung von Bitcoin einzunehmen. Zudem könnte eine solche Reserve langfristig zur Entlastung der Staatsverschuldung beitragen.
• Vergleich mit Gold: Bitcoin besitzt eine begrenzte Verfügbarkeit und teilt damit eine zentrale Eigenschaft mit Gold. Seine Dezentralität und hohe Sicherheit machen es zu einem wertbeständigen Reservevermögen.
• Finanzielle Stabilität: Eine nationale Bitcoin-Reserve könnte als Absicherung gegen Inflation dienen und potenzielle Schwächen des Dollars ausgleichen.
• Diversifikation: Aufgrund seiner geringen Korrelation mit traditionellen Anlagen eignet sich Bitcoin als Ergänzung für ein ausgewogenes Portfolio.
• Geopolitische Bedeutung: Falls die USA Bitcoin offiziell halten, könnten sie eine führende Rolle bei der globalen Bitcoin-Regulierung einnehmen – ähnlich wie beim früheren Goldstandard.
• Reduzierung der Staatsverschuldung: Sollte der Bitcoin-Preis weiter steigen, könnte die Reserve zur Entlastung der nationalen Schulden beitragen.
• Finanzierung: Ein Großteil der geplanten Bitcoin-Reserve soll aus beschlagnahmten Beständen stammen, sodass keine zusätzlichen Steuergelder erforderlich wären. Zudem werden weitere kosteneutrale Strategien geprüft.