Bitcoin hat sich in die „parabolische Phase“ seines Marktzyklus begeben, und Analysten erwarten bis 2025 deutliche Kursanstiege. Von einem lokalen Hoch von 110.000 Dollar bis hin zu spekulativen 1-Million-Dollar-Prognosen – wachsende Liquidität, makroökonomische Faktoren und politische Entwicklungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMarktzyklus:
- Bitcoin könnte bis Januar 2025 ein lokales Hoch von 110.000 Dollar erreichen.
- Kurzfristige Korrektur auf unter 70.000 Dollar bis Februar 2025 erwartet, bevor der Kurs erneut steigt.
Wachsende Geldmenge:
- Historisch gesehen treibt eine steigende Liquidität die Preise für riskante Vermögenswerte wie Bitcoin.
- Bis zu 10 % der neu geschaffenen Geldmenge könnten in Bitcoin fließen – ein Potenzial von 2 Billionen Dollar Investitionen.
Langfristige Prognosen:
- Kursziel von 132.000 Dollar in 2025 durch wachsende Geldmenge (Jamie Coutts).
- Potenzial für 1 Million Dollar, falls eine strategische Bitcoin-Reserve unter der Trump-Regierung umgesetzt wird (Adam Back).
Politische Faktoren:
- Donald Trumps Wahlsieg könnte neue Risikobereitschaft bei Investoren wecken.
- Analysten erwarten eine unterstützende Regulierung, die die Kryptomärkte 2025 beflügeln könnte.
Parabolische Phase:
- Bitcoin hat laut Analysten wie Rekt Capital den Übergang in die „parabolische Aufwärtsphase“ vollzogen.
- Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt die langfristige Perspektive optimistisch.