Markt-Update: Fällt Bitcoin jetzt auf 80.000 Dollar?

bitcoin

Der Bitcoin-Kurs hat seinen jüngsten Ausbruchsversuch über die Marke von 100.000 Dollar nicht halten können und bleibt unter Druck. In diesem Artikel beleuchten wir die Gründe für die aktuelle Schwäche, analysieren die makroökonomischen Rahmenbedingungen und werfen einen Blick auf mögliche Szenarien für die kommenden Wochen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Marktbewegung: Der jüngste Kursausbruch über 100.000 Dollar scheiterte, und Bitcoin hat wichtige Unterstützungsmarken wie den 21- und 50-Tage-Trend verloren. Dies deutet auf ein Nachlassen des kurzfristigen bullischen Momentums hin.
Dollarstärke: Der Dollar hat nach dem Überwinden eines langfristigen Widerstands bei 107 Punkten stark aufgewertet. Die inverse Korrelation zwischen Bitcoin und dem Dollar belastet den Kryptomarkt zusätzlich.
Makroökonomie: Eine robuste US-Wirtschaft ohne Anzeichen einer Rezession wird durch einen über 50 liegenden ISM-Einkaufsmanagerindex bestätigt. Dies spricht für eine anhaltende Inflation und reduziert die Wahrscheinlichkeit kurzfristiger Zinssenkungen durch die Federal Reserve.
Liquidität: Die Fed setzt ihre Bilanzreduzierung fort, was die Liquiditätslage verschärft. Bitcoin, stark abhängig von der Liquidität, steht dadurch weiter unter Druck.
Trump-Zölle: Die Pläne der Trump-Regierung, hohe Importzölle einzuführen, insbesondere auf chinesische Waren, destabilisieren den Yuan und erhöhen den Kapitalzufluss in den Dollar. Ein hoher Zins-Spread zwischen China und den USA verstärkt diesen Trend.
Schuldenobergrenze: Eine mögliche Lösung im Streit um die US-Schuldenobergrenze könnte durch das Entleeren des Treasury General Account kurzfristig zu einer Marktentlastung führen.
Bitcoin-Strategie: Sollte die Trump-Regierung tatsächlich eine strategische Bitcoin-Reserve etablieren, könnte dies einen globalen Wettbewerb um Bitcoin auslösen und die Marktbedingungen grundlegend ändern.

Ausblick:
Kurzfristig könnte sich die Korrektur weiter vertiefen, möglicherweise bis in den Bereich von 80.000 Dollar. Mittel- bis langfristig bleibt der Bitcoin-Bullrun jedoch intakt, da eine Ausweitung der Liquidität durch makroökonomische Entwicklungen wahrscheinlich ist. Auch geopolitische Maßnahmen in den USA und China könnten langfristig positive Impulse setzen.

Investoren sollten die makroökonomischen Entwicklungen und regulatorischen Schritte genau beobachten, um die zukünftige Dynamik des Kryptomarktes besser einschätzen zu können.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.