Bitcoin folgt auch im aktuellen Marktzyklus seinen historischen Mustern. Von der starken Performance im vierten Quartal 2024 bis hin zu den Indikatoren für potenzielle Höchststände zeigt sich, dass der Bullrun noch nicht am Ende ist. Ein Überblick über die wichtigsten charttechnischen, On-Chain- und Liquiditäts-Indikatoren liefert klare Einblicke in die aktuelle Marktphase und mögliche Entwicklungen.
• Zyklusmuster: Bitcoin zeigt erneut eine beeindruckende Übereinstimmung mit seinen historischen Preiszyklen. Nach dem Halving folgten eine Konsolidierung und ein starkes viertes Quartal 2024. Für 2025 wird eine parabolische Marktphase erwartet.
• Technische Analyse: Das Bullmarket-Supportband (20-Wochen- und 21-Wochen-Trend) sowie der 200-Tage-Trend gelten als entscheidende Unterstützungen. Sollte die laufende Korrektur anhalten, könnten diese Bereiche als Kursziele dienen, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
• Kurzfristige Marken: Die runde Marke von 100.000 Dollar bleibt ein bedeutender Widerstand. Ein bärisches Crossover im 21- und 50-Tage-Trend deutet auf weitere Korrekturen hin.
• Relative-Strength-Index (RSI): Im Weekly wiederholen sich Muster aus früheren Bullruns, wie im Jahr 2017. Der RSI zeigt Spielraum für weitere Aufwärtsbewegungen, auch wenn kurzfristige Korrekturen auftreten können.
• On-Chain-Indikatoren:
- Original-Preismodelle: Indikatoren wie der Realised-Price und der MVRV-Z-Score zeigen potenziellen Spielraum bis zu einem Preis von etwa 150.000 Dollar.
- Mayer Multiple: Der Markt weist derzeit noch keine überkaufte Situation auf.
- Pi-Cycle-Top-Indikator: Ein Zyklus-Top-Signal ist noch nicht in Sicht.
- Euphoria Zone: Die aktuelle Marktphase zeigt eine hohe Euphorie, jedoch mit Potenzial für längere Verweildauer in dieser Zone.
- Long- und Short-Term-Holder: Langfristige Halter realisieren Gewinne, was typisch für fortgeschrittene Marktphasen ist.
• Liquiditätszyklus: Der globale Liquiditätszyklus, beeinflusst durch geld- und fiskalpolitische Maßnahmen, bleibt ein entscheidender Faktor. Eine anhaltende Finanzierung durch Schulden treibt die Märkte weiter an.
Fazit:
Bitcoin zeigt klare Zeichen, dass der Bullrun noch nicht abgeschlossen ist. Historische Muster, technische Indikatoren und On-Chain-Daten deuten auf weiteres Potenzial hin, auch wenn der Weg dorthin volatil bleiben kann. Der Höhepunkt des Zyklus könnte bis Ende 2025 erreicht werden, was Raum für Chancen, aber auch Risiken bietet.