US-Präsident Donald Trump hat ein umfassendes Zollpaket vorgestellt, das sowohl reziproke Zölle als auch pauschale Importzölle beinhaltet. Langfristig will Trump die US-Einkommensteuer abschaffen und die Staatsfinanzen vollständig über Zölle finanzieren. Unterstützung erhält er dabei vom neuen Handelsminister.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Reziproke Zölle: Einführung von Zöllen, die etwa die Hälfte der Zölle betragen, die Handelspartner auf US-Produkte erheben; zusätzlich 10 % Basistarif auf alle Importe.
• Autozölle: Pauschaler Zoll von 25 % auf alle Automobileinfuhren.
• Steuerreform: Trump plant, die Einkommensteuer abzuschaffen und den Staat künftig ausschließlich über Zolleinnahmen zu finanzieren; potenzielle Steuerersparnis für Bürger zwischen 134.000 und 325.000 Dollar.
• Schutz der US-Wirtschaft: Handelsminister Lutnick betont, dass Zölle die US-Wirtschaft stärken und Arbeitsplätze sichern sollen.
• Kursrutsch: Bitcoin fiel nach einem kurzen Anstieg von 88.500 Dollar auf rund 82.876 Dollar (-2,6 %), Ether verlor über 6 % auf 1.797 Dollar. Die gesamte Kryptomarktkapitalisierung sank um 5,3 % auf 2,7 Billionen Dollar.
• Marktsentiment: Der Crypto Fear & Greed Index rutschte auf 25 Punkte (extreme Angst). Zwar erholten sich Bitcoin (+0,8 %) und Ether (+1,2 %) leicht, doch die Stimmung bleibt angespannt.
• Aktienmärkte: Auch der S&P 500 verlor über 2 Billionen Dollar an Marktkapitalisierung. Der Einbruch betrug zeitweise rund 125 Milliarden Dollar pro Minute.
• Ursache: Die erste Kursreaktion war laut Analystin Rachael Lucas eine „Erleichterungsrallye“ aufgrund der Überwindung der Unsicherheit. Danach folgte die Korrektur, da die Details der Zölle den Markt verschreckten.
• Ausblick: US-Finanzminister Scott Bessent sieht in den aktuellen Zöllen eine Obergrenze, sofern keine Gegenmaßnahmen folgen. Laut Analyst David Hernandez könnte diese Klarheit langfristig sogar positiv sein und institutionelle Investoren anlocken.
• Risiko: Sollten China, die EU oder andere wichtige Handelspartner mit Gegenzöllen reagieren, drohen weitere starke Verluste an den Märkten.