Krypto-Akademiker kritisieren umstrittenes EZB-Papier zu Bitcoin

a boat traveling down a river next to a tall building

Ein kürzlich veröffentlichtes Arbeitspapier der Europäischen Zentralbank (EZB), das Bitcoin scharf verurteilt und seine Regulierung oder sogar ein Verbot vorschlägt, stößt auf heftige Kritik. Eine Gruppe von Krypto-Akademikern wehrt sich in einem umfassenden Gegenschreiben gegen die Vorwürfe und hebt methodische Schwächen und institutionelle Voreingenommenheiten hervor.

Kritik an Bitcoin: Das EZB-Papier beschreibt die Volatilität von Bitcoin, seine mangelnde produktive Nutzung und die Konzentration von Reichtum als gravierende Schwächen.

Gegenkritik: Krypto-Experten argumentieren, dass methodische Mängel und persönliche oder institutionelle Voreingenommenheiten die Objektivität des EZB-Papiers untergraben.

Bitcoin-Zweck missverstanden: Die Autoren des EZB-Papiers hätten die grundlegende Funktion von Bitcoin verkannt, indem sie behaupteten, es habe sich von einem Zahlungsmittel zu einer Investition gewandelt.

Technologische Fortschritte ignoriert: Die Fortschritte bei Skalierbarkeit und Effizienz von Bitcoin wurden im EZB-Bericht nicht ausreichend berücksichtigt.

Reichtumskonzentration falsch interpretiert: Der Vorwurf der ungleichen Vermögensverteilung ignoriere, dass viele große Wallets Börsen gehören, die Gelder für Millionen von Nutzern verwalten.

Wert und Volatilität missverstanden: Die EZB habe den Nutzen von Bitcoin als Wertspeicher und die Netzwerk-Effekte übersehen. Außerdem sei die Volatilität typisch für technologische Innovationen in frühen Phasen.

Konflikt der Interessen: Die Autoren des EZB-Papiers seien in die Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) involviert, was einen Interessenkonflikt darstelle, da sie Bitcoin als spekulatives und minderwertiges Asset darstellen.

Übersehene Vorteile: Die Rolle von Bitcoin bei finanzieller Inklusion, grenzüberschreitenden Zahlungen und als Absicherung in Ländern mit instabilen Währungen werde von der EZB nicht ausreichend gewürdigt.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.