Die Bank of Japan (BoJ) steht im Mittelpunkt der globalen Finanzmärkte: Ihre geldpolitische Entscheidung Mitte Juni könnte weitreichende Auswirkungen auf Risikoanlagen wie Bitcoin haben. Sollte die Zentralbank ihre Straffungspolitik lockern und zur expansiven Geldpolitik zurückkehren, rechnen Experten mit einem deutlichen Aufschwung für den Kryptomarkt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• BoJ-Sitzung:
Am 16.–17. Juni 2025 berät die Bank of Japan über eine mögliche Kehrtwende bei der Geldpolitik – ein möglicher Auslöser für steigende Kurse bei Risikoanlagen wie Bitcoin.
• Quantitative Easing (QE):
Falls die Zentralbank das aktuelle „Quantitative Tightening“ stoppt und erneut Anleihen kauft, würde sie Liquidität in die Märkte pumpen – was Anleger typischerweise zu riskanteren Assets treibt.
• Experteneinschätzung:
Arthur Hayes (BitMEX) erwartet einen Kurssprung bei Bitcoin, sollte die BoJ tatsächlich zu QE zurückkehren.
• Hintergrund der Maßnahme:
Seit Juli 2024 plant die BoJ, ihre Anleihekäufe schrittweise um 400 Mrd. Yen pro Quartal zu kürzen. Im Juni folgt eine Zwischenbewertung – mit Spielraum für eine Kurskorrektur.
• Marktreaktionen:
Am 22. Mai 2025 stieg Bitcoin auf ein Allzeithoch von 112.000 Dollar – kurz nachdem die Rendite japanischer 30-jähriger Staatsanleihen ein Rekordhoch von 3,185 % erreichte.
• Bitcoin als Absicherung:
Institutionelle Investoren sehen Bitcoin zunehmend als Schutz vor Staatsausfällen und geldpolitischer Unsicherheit – insbesondere angesichts steigender Renditen und fiskalischer Risiken.