Droht Bitcoin ein massiver Einbruch? Korrelation mit der globalen Geldmenge gibt Hinweise

a computer screen with a bitcoin chart on it

Die Preisentwicklung von Bitcoin (BTC) zeigt eine bemerkenswerte Korrelation mit der globalen Geldmenge (M2). Jüngste Analysen deuten darauf hin, dass diese Beziehung auf einen möglichen drastischen Preisrückgang hindeuten könnte. Während einige Experten vor einem Absturz um 20.000 Dollar warnen, sehen andere die Chance auf eine Entkopplung dank starker Nachfrage. Doch welche Faktoren beeinflussen diese Dynamik, und was könnte die Zukunft für Bitcoin bereithalten?

https://twitter.com/KobeissiLetter/status/1870541179433160848

Korrelation mit der Geldmenge:
Bitcoin-Preise zeigen eine verzögerte Korrelation mit der globalen Geldmenge, typischerweise etwa 10 Wochen hinterher. Ein Rückgang der M2-Geldmenge auf 104,4 Billionen Dollar deutet auf möglichen Preisdruck hin.

Prognose eines Preisrückgangs:
Laut The Kobeissi Letter könnte Bitcoin um 20.000 Dollar fallen. Diese Entwicklung basiert auf der historischen Beziehung zwischen Bitcoin und der M2-Geldmenge.

Mögliche Entkopplung:
Analysten wie Joe Consorti weisen darauf hin, dass Bitcoin durch starke Nachfrage im Ökosystem von der Korrelation abweichen könnte. Andernfalls droht eine „Mid-Cycle“-Korrektur bei anhaltender Liquiditätsverknappung.

Langfristige Perspektive:
Jamie Coutts prognostiziert ein Wachstum der globalen Geldmenge auf 127 Billionen Dollar bis 2025, was Bitcoin zusätzliche Liquiditätszuflüsse ermöglichen könnte – etwa 10 % der neuen Liquidität.

Kritik an der M2-Relevanz:
Einige Marktteilnehmer argumentieren, dass die Geldmengen-Korrelation nicht mehr entscheidend für Bitcoin sei. Institutionelle Akteure und neue Finanzinstrumente wie ETFs verschieben den Markt hin zu anderen Einflüssen.

Einfluss der globalen Liquidität:
Während steigende Liquidität Risikoanlagen wie Bitcoin unterstützt, führt sinkende Liquidität oft zu Preisdruck. Bitcoin bleibt aufgrund seines festen Angebots eine interessante Alternative zu Zentralbanksystemen.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.