Der Kryptomarkt erlebt aktuell erneut eine explosive Phase, angeführt von Bitcoin. Doch können Einsteiger wirklich noch reich werden? Die Antwort ist ernüchternd. Dieser Artikel erklärt, warum es entscheidend ist, mit der richtigen Erwartungshaltung in den Markt zu starten und warum Bitcoin und Altcoins langfristig große Chancen, aber auch Risiken bieten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Marktlage: Der Bitcoin-Kurs steigt zyklisch und treibt den gesamten Kryptomarkt an. Seit 2023 befindet sich der Markt wieder in einer Aufwärtsbewegung, getrieben durch Liquiditätszyklen und globale Finanzpolitik.
- Finanzsystem: Das traditionelle Finanzsystem krankt. Geldmengenausweitung und steigende Schulden erzwingen massive geldpolitische Eingriffe der Zentralbanken. Bitcoin wurde als Antwort auf diese Krise erfunden.
- Liquiditätszyklus: Die globalen Liquiditätszyklen wiederholen sich alle 3-5 Jahre. Das Bitcoin-Halving, bei dem die Neuerzeugungsrate halbiert wird, passt perfekt in dieses Muster.
- USA als Treiber: Die neue US-Regierung fördert Bitcoin und plant, es zur strategischen Reserve zu machen. Seit 2024 existieren Bitcoin-ETFs an der Wall Street, was Kapital aus der traditionellen Finanzwelt in den Kryptomarkt lenkt.
- Bitcoin-Potenzial: Bitcoin bietet enormes langfristiges Wachstumspotenzial, ist jedoch zu groß, um Einsteiger kurzfristig reich zu machen. Ein Kapital von 10.000 Euro würde sich selbst bei einem Bitcoin-Preis von 1 Million Dollar nur verzehnfachen.
- Steuerliche Hürden: Gewinne aus Krypto-Veräußerungen sind in Deutschland nur steuerfrei, wenn die Coins länger als ein Jahr gehalten werden. Ein kurzfristiger Bullrun verhindert das oft.
- Altcoins: Kleinere Altcoins bieten theoretisch höheres Gewinnpotenzial, da sie mit geringer Marktkapitalisierung starten. Explosive Kurssteigerungen von 10x oder mehr sind möglich.
- Risiko bei Altcoins: Viele Altcoins fallen nach einer kurzen, heftigen Rallye wieder stark. Einsteiger riskieren, spät einzusteigen und als „Exit-Liquidität“ für erfahrene Investoren zu dienen.
- Timing und Erfahrung: Wer Altcoin-Chancen voll nutzen will, muss früh einsteigen. Die besten Einstiegspunkte lagen bereits Anfang 2023, als der Markt aus dem letzten Bärenmarkt kam.
- Psychologie: Der Kryptomarkt ist psychologisch extrem anspruchsvoll. Gier, Angst und mangelnde Erfahrung erschweren es, Gewinne rechtzeitig zu sichern.
- Fazit: Bitcoin eignet sich hervorragend als langfristiges Sparvehikel, um Kaufkraft zu sichern. Altcoins bieten Chancen, sind jedoch riskant. Einsteiger sollten realistisch bleiben: Reichtum über Nacht ist unwahrscheinlich.