Bitcoin: Ist ein Superzyklus doch möglich? Was die Anleihemärkte verraten

Die aktuellen Entwicklungen an den Anleihemärkten werfen ernste Fragen über die Stabilität des Finanzsystems auf. Obwohl die Fed den Zinssenkungszyklus eingeleitet hat, steigen die Zinsen erneut, getrieben durch geopolitische Unsicherheiten und Inflationsängste. Die Flucht aus Anleihen in Vermögenswerte wie Gold, Immobilien und Bitcoin deutet darauf hin, dass die Märkte zunehmende Instabilität und Geldentwertung befürchten. Das ist die These des Marktanalysten Porter Stansberry, die er jüngst in einem Tweet geteilt hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zinsen: Seit der Zinssenkung der Fed am 18. September steigen die Zinsen für Staatsanleihen, angetrieben durch geopolitische Spannungen und Inflationserwartungen.

Anleihenmärkte: Die 10-jährigen Staatsanleihen, ein wichtiger Indikator für langfristige Investitionen und Kreditdeckung, zeigen ebenfalls steigende Zinsen – ein Zeichen für wachsende Unsicherheit.

Marktumfeld: Der Markt reagiert atypisch auf die Fed-Politik, da makroökonomische Faktoren wie hohe Staatsverschuldung und Staatsfinanzierung das Wachstum verzerren.

Schuldenfinanzierung: Ein Großteil des aktuellen Wirtschaftswachstums wird durch hohe Staatsausgaben und Schuldenaufnahme künstlich angetrieben, was langfristig nicht tragfähig ist.

Inflation: Steigende Ölpreise und geopolitische Unsicherheiten schüren Inflationsängste, was wiederum die Zinsen weiter nach oben treibt.

Flucht in Vermögenswerte: Die Märkte weichen aus Anleihen aus und investieren vermehrt in Immobilien, Aktien, Gold und Bitcoin, da die Angst vor Geldentwertung und Systeminstabilität wächst.

Bitcoin als Absicherung: Bitcoin profitiert von der Kapitalflucht, da es als Schutz vor Inflation und Systeminstabilität gilt. Die Möglichkeit eines Bitcoin-Superzyklus rückt in greifbare Nähe.

Langfristige Perspektive: Ein weiterer Anstieg von Bitcoin auf über eine Million Dollar scheint möglich, jedoch wird die Kaufkraft dieses Betrags aufgrund der Inflation relativ gering sein.

Staatsfinanzierung: Die US-Regierung wird weiterhin hohe Schulden aufnehmen, um das Wirtschaftswachstum künstlich zu stützen, was die Instabilität des Finanzsystems verstärkt.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.