Die jüngsten Marktbewegungen rund um Bitcoin und die globalen wirtschaftlichen Entwicklungen geben Anlass zur Sorge und Hoffnung zugleich. Nach enttäuschenden Inflationsdaten aus den USA und einer zurückhaltenden Pressekonferenz in China bleiben Investoren im Ungewissen. Doch die langfristigen Trends und makroökonomischen Rahmenbedingungen könnten den Weg für eine bullische Zukunft bereiten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Bitcoin-Support: Der Bitcoin-Kurs fiel nach enttäuschenden US-Inflationsdaten kurzzeitig unter 60.000 Dollar, konnte diese Marke jedoch als wichtigen Support bestätigen.
• Erholung: Trotz kurzfristiger Schwäche hat sich Bitcoin über dem Bullmarket-Supportband erholt und befindet sich nun wieder im Bereich des 200-Tage-Trends, der als letzte Hürde gilt.

• Seitwärtstrend: Seit Mitte September schwankt der Bitcoin-Kurs zwischen dem 50-Tage- und 200-Tage-Trend und pendelt ohne klare Richtung hin und her.
• Inflationsdaten USA: Die US-Inflationszahlen im September lagen mit 2,4 % leicht über den Erwartungen von 2,3 %. Der Kern-CPI stieg von 3,2 % auf 3,3 %, was das Risiko einer erneuten Inflationsbeschleunigung erhöht.
• Zinspolitik Fed: Die Wahrscheinlichkeit für weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve sinkt, da die Inflation höher ausfällt und die Arbeitsmarktdaten positiv überraschen. Im September wurden 254.000 neue Stellen geschaffen, die Arbeitslosenquote sank auf 4,1 %.
• Dollar-Stärke: Der Dollar-Index (DXY) erholt sich wieder, was Bitcoin unter Druck setzt, da beide Märkte invers korrelieren. Ein starker Dollar deutet auf weniger Liquidität an den Märkten hin.
• Pressekonferenz China: Die chinesische Regierung enttäuschte mit einer Pressekonferenz, in der keine neuen konkreten Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft verkündet wurden. Dennoch wurde Hoffnung auf weitere Stimulusmaßnahmen geweckt.
• Stimulus China: Analysten schätzen, dass China Stimulusmaßnahmen im Umfang von 2 bis 10 Billionen Yuan (etwa 283 Milliarden bis 1,4 Billionen Dollar) benötigt, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
• Zukünftige Maßnahmen: Sowohl China als auch die USA stehen vor geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen. Es wird erwartet, dass die Federal Reserve im November weitere Zinssenkungen verkündet, was China ähnliche Schritte erlauben könnte, ohne eine Abwertung des Yuan zu riskieren.
• Geduld ist das Gebot der Stunde: Trotz kurzfristiger Unsicherheiten bleibt der langfristige Ausblick für Bitcoin positiv. Investoren sollten Geduld bewahren, da die makroökonomischen Rahmenbedingungen weiterhin einen bullischen Trend unterstützen.