Die Entwicklung der Bitcoin-Märkte ist eng mit der Geldmenge M2 und der globalen Liquidität verbunden. Ein Anstieg der M2-Geldmenge hat in der Vergangenheit zu längeren Bitcoin-Zyklen geführt. Dies wird von Experten auch diesmal wieder als Signal für eine Fortsetzung des Bitcoin-Bullruns gewertet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• M2-Geldmenge: Die M2-Geldmenge, die Bargeld, Einlagen und weniger liquide Währungen umfasst, beeinflusst die Länge der Bitcoin-Zyklen erheblich.
• Vergangene Zyklen: 2017 und 2021 stiegen sowohl die M2-Geldmenge als auch die Bitcoin-Preise stark an. Die Höchststände lagen bei 20.000 Dollar im Jahr 2017 und bei 69.500 Dollar im Jahr 2021.
• Einfluss der Zinsanhebungen: Trotz eines weiteren Anstiegs der M2 im Jahr 2022 blieben die Märkte aufgrund von Zinserhöhungen und Unternehmenspleiten unter Druck.
• Prognose für den aktuellen Zyklus: Analysten erwarten eine Verlängerung des aktuellen Bitcoin-Zyklus, wenn die M2-Geldmenge bis Mitte 2026 weiter steigt.
• Wachstumsrate der M2: Die M2 wächst derzeit mit 2,59 % pro Jahr und hat die Inflationsrate von 2,44 % übertroffen. Dies deutet auf eine fortgesetzte Liquiditätsausweitung hin.
• Marktstrategien: Analysten wie Michaël van de Poppe und Charlie Bilello betonen die Bedeutung der M2 für den Markt. Sie sehen die Rückkehr zur Geldpolitik des „Geld-Druckens“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen