Bitcoin auf dem Weg zu 100.000 Dollar: Analyst sieht starken Preisanstieg bis Jahresende

selective focus photo of Bitcoin near monitor

Der Krypto-Analyst Ash Crypto prognostiziert, dass der Bitcoin-Preis bis zum Jahresende 100.000 Dollar erreichen könnte. Durch historische Daten und makroökonomische Faktoren gestützt, sieht der Analyst mehrere Gründe für einen baldigen Preisausbruch. Auch andere Experten teilen diese optimistische Einschätzung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Halbierungszyklen: Bitcoin durchläuft nach jeder Halbierung eine Konsolidierungsphase von etwa sechs Monaten. In 2016 dauerte diese 161 Tage, in 2020 sogar 175 Tage. Seit der letzten Halbierung im April 2024 sind 161 Tage vergangen – ein Preisausbruch könnte bevorstehen.

China: Die chinesische Zentralbank druckt 280 Milliarden Dollar, um die heimische Wirtschaft zu stützen. Frühere geldpolitische Lockerungen in China führten zu Anstiegen beim Bitcoin-Preis.

Fed-Zinssenkungen: Die US-Notenbank hat ihre Zinsen um 50 Basispunkte gesenkt und könnte weitere Zinssenkungen vornehmen. Dies erhöht die Liquidität und könnte verstärkt Kapital in Bitcoin fließen lassen.

Japan: Die Bank of Japan verzichtet auf weitere Zinserhöhungen. Nach dem Zinsschock im August, der den Bitcoin-Preis einbrechen ließ, gilt dies als positives Signal für die Kryptowährung.

US-Wahlen: Donald Trump liegt in den Umfragen vorn und könnte die US-Präsidentschaft gewinnen. Trumps kryptofreundliche Haltung wird als Vorteil für den Bitcoin-Markt angesehen.

Spot Bitcoin ETFs: Diese Fonds akkumulieren wieder Bitcoin. Zudem sind die Zuflüsse zu Börsen auf einem Tiefstand, was auf geringeren Verkaufsdruck hindeutet.

Russland: Ab November plant Russland, Kryptowährungen für grenzüberschreitende Zahlungen zu nutzen. Dies könnte die Nachfrage nach Bitcoin weiter erhöhen.

Liquidität: FTX-Kunden werden im vierten Quartal Rückzahlungen erhalten, was zusätzliche Liquidität in den Markt bringen könnte. Auch die globale Geldmenge hat neue Höchststände erreicht, was sich ebenfalls positiv auf Bitcoin auswirkt.

Bitcoin steht vor einem vielversprechenden Jahr, da die makroökonomischen Bedingungen und weitere Faktoren zu einem Preisanstieg führen könnten.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.