Mit dem Start von XRP-Futures an der renommierten Chicago Mercantile Exchange (CME) rückt die Möglichkeit eines XRP-Spot-ETFs näher. Analysten und Investoren sehen darin einen bedeutenden Schritt in Richtung institutioneller Akzeptanz. Doch Unsicherheiten im laufenden Rechtsstreit mit der SEC könnten die Entwicklung noch bremsen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• CME-Futures: Die CME hat offiziell XRP-Futures eingeführt – barabgerechnet in Dollar und reguliert durch die US-Behörde CFTC. Dies erleichtert institutionellen Anlegern wie Banken und Hedgefonds den Zugang zu XRP.
• ETF-Hoffnung: Experten wie Nate Geraci sehen in den CME-Futures den entscheidenden Impuls für einen XRP-Spot-ETF. Eine Entscheidung über den Franklin XRP Fund wird für den 17. Juni 2025 erwartet.
• Gerichtsurteil: Ein Urteil des DC Circuit Court aus dem Jahr 2023 stärkt die Position von XRP: Wenn Futures zugelassen sind, darf ein Spot-ETF nicht ohne triftigen Grund abgelehnt werden.
• Ripple vs. SEC: Eine technische Panne im laufenden Verfahren zwischen Ripple und der SEC sorgt derzeit für Verwirrung und Unsicherheit über den regulatorischen Weg von XRP.
• Marktentwicklung: Trotz positiver Signale bleibt der XRP-Kurs mit aktuell 2,37 Dollar stabil, verzeichnet jedoch ein stark gestiegenes Handelsvolumen – ein Hinweis auf zunehmendes Marktinteresse.