XRP: Darum steigen jetzt die Hoffnungen auf einen ETF

Mit dem Start von XRP-Futures an der renommierten Chicago Mercantile Exchange (CME) rückt die Möglichkeit eines XRP-Spot-ETFs näher. Analysten und Investoren sehen darin einen bedeutenden Schritt in Richtung institutioneller Akzeptanz. Doch Unsicherheiten im laufenden Rechtsstreit mit der SEC könnten die Entwicklung noch bremsen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

CME-Futures: Die CME hat offiziell XRP-Futures eingeführt – barabgerechnet in Dollar und reguliert durch die US-Behörde CFTC. Dies erleichtert institutionellen Anlegern wie Banken und Hedgefonds den Zugang zu XRP.

ETF-Hoffnung: Experten wie Nate Geraci sehen in den CME-Futures den entscheidenden Impuls für einen XRP-Spot-ETF. Eine Entscheidung über den Franklin XRP Fund wird für den 17. Juni 2025 erwartet.

Gerichtsurteil: Ein Urteil des DC Circuit Court aus dem Jahr 2023 stärkt die Position von XRP: Wenn Futures zugelassen sind, darf ein Spot-ETF nicht ohne triftigen Grund abgelehnt werden.

Ripple vs. SEC: Eine technische Panne im laufenden Verfahren zwischen Ripple und der SEC sorgt derzeit für Verwirrung und Unsicherheit über den regulatorischen Weg von XRP.

Marktentwicklung: Trotz positiver Signale bleibt der XRP-Kurs mit aktuell 2,37 Dollar stabil, verzeichnet jedoch ein stark gestiegenes Handelsvolumen – ein Hinweis auf zunehmendes Marktinteresse.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.