Die Plattform Pump.fun, die sich auf die Einführung von Memecoins auf dem Solana-Netzwerk spezialisiert hat, kündigte kürzlich ihre neue Handelsplattform „Pump Advance“ an. Diese soll Händlern dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Trotz zahlreicher gescheiterter Token-Einführungen bleibt die Plattform beliebt und konnte beeindruckende Umsätze erzielen. Doch der Memecoin-Markt steht weiterhin in der Kritik.
• Ankündigung: Am 19. Oktober stellte das Team von Pump.fun in einem X Spaces-Event die zukünftige Einführung eines neuen Tokens sowie die Handelsplattform „Pump Advance“ vor.
• Funktionen: Pump Advance bietet Mini-Charts, Informationen zu den größten Token-Haltern und soziale Indikatoren, um Händlern einen besseren Überblick über die Vielzahl von Memecoins zu verschaffen.
• Gebühren: Im ersten Monat der Plattformnutzung werden keine Gebühren erhoben. Zusätzlich wurde eine erweiterte Login-Sicherheit über Privy integriert.
• Kritik an Memecoins: Experten sind uneinig über den Nutzen von Memecoins. Während einige sie als legitime Anwendung im Krypto-Bereich sehen, betrachten andere sie als reines Glücksspiel.
• Erfolgschancen: Laut Dune Analytics schaffen es rund 98,5 % der Memecoins auf Pump.fun nicht, erfolgreich auf Raydium, einem dezentralen Handelsprotokoll, gelistet zu werden.
• Anreize: Im August 2024 führte Pump.fun ein Anreizsystem ein, bei dem Token-Ersteller 80 Dollar erhalten, wenn sie die Token-Einführung erfolgreich abschließen und die Token auf Raydium listen.
• Niedrige Erfolgsaussichten: Memecoin-Händler schätzen die Wahrscheinlichkeit, eine erfolgreiche Memecoin zu finden, auf nur 0,12 %. Dies macht den Markt äußerst spekulativ.
• Beliebtheit trotz Risiken: Trotz der hohen Ausfallrate bleibt Pump.fun beliebt und erzielte am 13. August einen Umsatz von 5,3 Millionen Dollar an nur einem Tag – mehr als die 24 größten Protokolle zusammen.