Ethereum (ETH) könnte laut mehreren Analysten kurz vor einem massiven Preisanstieg stehen. Im Juni 2025 verdichten sich mehrere fundamentale und technische Signale, die auf eine bevorstehende Rallye hindeuten – ähnlich der historischen Kursentwicklung im Jahr 2017. Besonders institutionelle Käufe, Netzwerkaktivität und Marktstruktur sprechen für weiteres Aufwärtspotenzial.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Institutionelle Käufe:
BlackRock hat seit dem 9. Mai über 269.000 ETH im Wert von rund 673 Millionen Dollar gekauft – ohne Verkäufe. Dies deutet auf eine langfristige Anlagestrategie hin und erinnert an die BTC-Rallye nach ETF-Zuflüssen.
• Netzwerkaktivität:
Mit 42 Millionen Transaktionen und 440.000 täglich aktiven Adressen verzeichnet Ethereum die höchsten Nutzungszahlen seit 2021 – vor allem durch DeFi und Stablecoins.
• Marktstruktur:
Das ETH/BTC-Verhältnis liegt auf einem 6-Jahres-Tief, was zusammen mit einem rekordniedrigen RSI auf eine überverkaufte Situation und eine mögliche Trendumkehr hinweist. Erste Erholungstendenzen sind bereits sichtbar.
• Staking und Angebot:
Im Juni wurden 4,65 Millionen ETH gestakt, was fast 30 % des Umlaufs entspricht. Das reduziert das verfügbare Angebot an Börsen und verstärkt den Kaufdruck.
• Preisprognose:
Analyst Axel Bitblaze erwartet ETH-Kurse von 6.000–6.500 Dollar bis Dezember 2025 und über 9.000 Dollar im ersten Quartal 2026 – mit möglichem Blow-off-Top.