Ethereum hinkt im aktuellen Kryptozyklus deutlich hinter Bitcoin her – doch neue Kursdynamiken, technische Upgrades und ein sich veränderndes Marktumfeld könnten das Blatt wenden. Welche Rolle spielt Ethereum noch für den breiteren Altcoin-Sektor – und kann eine neue Altcoin-Saison auch ohne ETH-Leadership starten?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Marktstruktur: Der Kryptomarkt folgt einem etwa vierjährigen Zyklus, beeinflusst durch globale Liquidität und geldpolitische Rahmenbedingungen. Bitcoin bleibt dabei der Taktgeber.
• ETH-Verzögerung: Ethereum konnte in diesem Zyklus bisher nicht an die Dynamik früherer Bullruns anknüpfen. Während Bitcoin bereits neue Allzeithochs erreichte, liegt Ethereum noch deutlich unter seinem Rekord von rund 4.800 Dollar.
• Performance-Vergleich: Seit Anfang 2023 legte Ethereum rund 110 Prozent zu – verglichen mit etwa 450 Prozent bei Bitcoin und fast 900 Prozent bei Solana. Die Konkurrenz rückt spürbar näher.
• Solana als Herausforderer: Solana profitiert von hoher Geschwindigkeit, geringen Gebühren und massivem Kapitalzufluss – unter anderem durch das wachsende Memecoin-Ökosystem.
• Altcoin-Markt: Trotz Solanas Boom blieb der Altcoin-Sektor insgesamt schwach. Viele Projekte – abseits spekulativer Token – konnten bislang kaum Kapital anziehen.
• Technische Erholung: Im Mai 2025 verzeichnete Ethereum ein Plus von 45 Prozent und übertraf damit sowohl Bitcoin als auch Solana. Der Kurs nähert sich einer wichtigen Widerstandsmarke bei 2.800 Dollar.
• ETF-Potenzial: Das institutionelle Interesse an Ethereum bleibt bislang verhalten. Eine ETF-Zulassung mit Staking-Funktion könnte jedoch frischen Schwung bringen.
• Pectra-Upgrade: Das neue Ethereum-Update verbessert Geschwindigkeit, Kostenstruktur und Benutzerfreundlichkeit. Besonders das Staking wurde für institutionelle Anleger stark vereinfacht.
• Multichain-Trend: Viele neue Projekte setzen nicht mehr ausschließlich auf Ethereum, sondern sind plattformübergreifend (z. B. auch auf Solana, Sui oder Layer-2-Lösungen) aktiv.
• Altcoin-Saison möglich: Ein nachhaltiger Ausbruch von Ethereum könnte eine breite Altcoin-Rally auslösen. Doch auch ohne ETH als Leitstern sind selektive Outperformances bei qualitativ starken Projekten denkbar.