Ethereum vor dem Comeback: Ist eine Altcoin-Season in Sicht?

Ethereum

Ethereum hinkt im aktuellen Kryptozyklus deutlich hinter Bitcoin her – doch neue Kursdynamiken, technische Upgrades und ein sich veränderndes Marktumfeld könnten das Blatt wenden. Welche Rolle spielt Ethereum noch für den breiteren Altcoin-Sektor – und kann eine neue Altcoin-Saison auch ohne ETH-Leadership starten?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Marktstruktur: Der Kryptomarkt folgt einem etwa vierjährigen Zyklus, beeinflusst durch globale Liquidität und geldpolitische Rahmenbedingungen. Bitcoin bleibt dabei der Taktgeber.

ETH-Verzögerung: Ethereum konnte in diesem Zyklus bisher nicht an die Dynamik früherer Bullruns anknüpfen. Während Bitcoin bereits neue Allzeithochs erreichte, liegt Ethereum noch deutlich unter seinem Rekord von rund 4.800 Dollar.

Performance-Vergleich: Seit Anfang 2023 legte Ethereum rund 110 Prozent zu – verglichen mit etwa 450 Prozent bei Bitcoin und fast 900 Prozent bei Solana. Die Konkurrenz rückt spürbar näher.

Solana als Herausforderer: Solana profitiert von hoher Geschwindigkeit, geringen Gebühren und massivem Kapitalzufluss – unter anderem durch das wachsende Memecoin-Ökosystem.

Altcoin-Markt: Trotz Solanas Boom blieb der Altcoin-Sektor insgesamt schwach. Viele Projekte – abseits spekulativer Token – konnten bislang kaum Kapital anziehen.

Technische Erholung: Im Mai 2025 verzeichnete Ethereum ein Plus von 45 Prozent und übertraf damit sowohl Bitcoin als auch Solana. Der Kurs nähert sich einer wichtigen Widerstandsmarke bei 2.800 Dollar.

ETF-Potenzial: Das institutionelle Interesse an Ethereum bleibt bislang verhalten. Eine ETF-Zulassung mit Staking-Funktion könnte jedoch frischen Schwung bringen.

Pectra-Upgrade: Das neue Ethereum-Update verbessert Geschwindigkeit, Kostenstruktur und Benutzerfreundlichkeit. Besonders das Staking wurde für institutionelle Anleger stark vereinfacht.

Multichain-Trend: Viele neue Projekte setzen nicht mehr ausschließlich auf Ethereum, sondern sind plattformübergreifend (z. B. auch auf Solana, Sui oder Layer-2-Lösungen) aktiv.

Altcoin-Saison möglich: Ein nachhaltiger Ausbruch von Ethereum könnte eine breite Altcoin-Rally auslösen. Doch auch ohne ETH als Leitstern sind selektive Outperformances bei qualitativ starken Projekten denkbar.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.