Ethereum-ETFs: Staking-Erträge vor dem Durchbruch?

Ethereum

Ethereum steht trotz eines schwächeren Jahres im Rampenlicht. Analysten von Bernstein sehen großes Potenzial für Wachstum, insbesondere durch die mögliche Genehmigung von Staking-Erträgen für Ethereum-ETFs unter einer krypto-freundlichen SEC unter Trump. Diese und andere Faktoren könnten die Nachfrage nach der zweitgrößten Kryptowährung ankurbeln.

Marktentwicklung: Der Krypto-Gesamtmarkt überschritt kürzlich 3,5 Billionen US-Dollar, ein Anstieg von 45 % seit Donald Trumps Wahlsieg. Ethereum legte im selben Zeitraum um 46 % zu.

Herausforderungen: Ethereum bleibt hinter Bitcoin und Solana zurück, sowohl bei der Wertentwicklung als auch bei der Nutzung als Wertaufbewahrungsmittel. Konkurrenz durch schnellere Blockchains wie Solana und fragmentierte User-Experience auf Layer 2 stellen Herausforderungen dar.

Attraktives Risiko-Ertrags-Verhältnis: Bernstein-Analysten betonen, dass Ethereum trotz seiner Schwächen derzeit eine attraktive Investitionsmöglichkeit bietet.

Potenzial für Staking-Erträge:

  • Unter einer möglichen Trump-Regierung könnte eine krypto-freundliche SEC Staking-Erträge für Ethereum-ETFs genehmigen.
  • Aktuelle Staking-Renditen von 3 % könnten bei steigender Blockchain-Aktivität auf 4-5 % steigen.
  • Dies bietet Anlegern attraktive Renditen und verbessert die Wirtschaftlichkeit von ETFs.

Zuflüsse in Ethereum-ETFs:

  • Seit der US-Wahl verzeichneten Ethereum-ETFs 1,1 Milliarden US-Dollar Nettomittelzuflüsse.
  • Mit 332,9 Millionen US-Dollar übertrafen Ethereum-ETFs kürzlich Bitcoin-ETFs bei den Zuflüssen.

Günstige Angebots-Nachfrage-Dynamik:

  • Ethereums Proof-of-Stake und Burn-Mechanismus stabilisieren das Angebot bei rund 120 Millionen ETH.
  • 28 % der ETH sind in Staking-Verträgen gebunden, 10 % in Lending- oder Layer-2-Brücken.
  • 60 % der ETH wurden im letzten Jahr nicht bewegt, was auf eine stabile Investorenbasis hinweist.

Wachstum der Blockchain-Aktivität:

  • Ethereum hat 63 % des Total Value Locked (TVL) in allen Blockchains.
  • Trotz Solanas Vorsprung bei Retail-Nutzern bleibt Ethereum die bevorzugte Plattform für institutionelle Anwendungsfälle wie Tokenisierung von Vermögenswerten und Stablecoins.

Erfolg von Layer 2:

  • Tägliche Layer-2-Transaktionen überschreiten 15 Millionen und übertreffen die 1 Million auf der Basis-Schicht deutlich.
  • Ethereum bietet die Sicherheit und Ether bleibt die Hauptwährung für Gebühren.

Disclaimer* – siehe unten

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen weder eine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Sie ersetzen nicht die selbständige, sorgfältige Prüfung und eingehende Analyse des Investments (Due Diligence), sowohl in Bezug auf seine Chancen als auch auf seine Risiken und ihre persönliche Tragbarkeit. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder anderen Anlageprodukten dar. Die geäußerten Ansichten geben allein die Meinung des Autors wieder. Weder der Autor noch decentralist.de haften für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels oder einem auf der Grundlage der darin enthaltenen Informationen getätigten Investment stehen.

Disclaimer auf Deutsch: Der Krypto-Sektor jenseits von Bitcoin ist ein verdammtes Casino. Einzelne Coins können zwar komplett durch die Decke gehen, das Risiko eines Totalverlustes ist jedoch auch an der Tagesordnung. Altcoins haben in den meisten Fällen nichts mit Investments zu tun, sondern sind viel mehr reine Spekulation. Wenn ihr am Casino-Tisch Platz nehmt, dann macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich zeige hier, wie ich im Krypto-Sektor unterwegs bin und welche Strategien ich benutze, weil ich das Thema liebe und gerne darüber spreche. Ihr könnt mit den Informationen machen, was ihr wollt, ihr seid erwachsen – eine Empfehlung von meiner Seite ist es definitiv nicht. Ich empfehle gar nichts, jeder Mensch sollte eigene, auf ausführlicher Recherche, gesundem Menschenverstand und individueller Risikoabwägung basierende Entscheidungen darüber treffen, was man mit seinem eigenen Geld machen möchte.