Mit dem Start des REX-Osprey Solana + Staking ETF (SSK) an der Cboe BZX Exchange beginnt für den US-Kryptomarkt ein neues Kapitel. Zum ersten Mal können Anleger in den USA über ein reguliertes Finanzprodukt nicht nur direkt in Solana (SOL) investieren, sondern auch von Staking-Erträgen profitieren. Das könnte weitreichende Folgen für die Akzeptanz von Altcoins und die Regulierung digitaler Vermögenswerte haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Produktstart: Der SSK-ETF ist der erste US-ETF mit direktem Solana-Zugang und Staking-Erträgen (ca. 7,3 % p.a.). Am ersten Handelstag wurden 33 Mio. Dollar umgesetzt.
• Struktur: Der ETF basiert auf dem Investment Company Act von 1940 und investiert mindestens 40 % in ausländische Solana-ETPs – ein Modell, das Staking ermöglicht.
• Marktpotenzial: Analysten sehen den ETF als potenziellen Auslöser eines „Altcoin-Superzyklus“ – auch XRP, ADA, LTC oder DOGE könnten folgen.
• Regulierung: Die SEC zeigt sich offener gegenüber kleineren Coins – vor allem im zunehmend krypto-freundlichen politischen Klima unter Trump.
• Kosten: Mit 1,4 % jährlichen Gebühren ist der SSK teurer als Bitcoin-ETFs – doch große Anbieter wie Fidelity oder VanEck könnten bald Konkurrenz machen.
• Investorensicht: Staking bietet passives Einkommen, bringt aber auch Risiken wie Netzwerkausfälle oder Sicherheitsprobleme. Der ETF ist aktuell noch stark von Privatanlegern geprägt.
• Ausblick: Sollte der ETF institutionelle Investoren überzeugen, könnte das Produkt langfristig bestehen – bei ausbleibendem Interesse droht jedoch das Aus.