Ethereum ist derzeit kein Liebling des Krypto-Sektors, doch einige Analysten glauben, dass die Plattform vor einem Durchbruch steht. Analysten des Krypto-Asset-Managers 21Shares vergleichen Ethereum mit Amazon in den 1990er Jahren, als dessen Potenzial noch nicht allgemein erkannt wurde. Institutionelles Interesse und eine starke Entwickler-Community könnten Ethereum auf lange Sicht zum Technologiegiganten machen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen• Vergleich mit Amazon: Die Analysten sehen Ethereum als vergleichbar mit Amazon, das in den 90ern noch als kleiner Online-Buchhändler galt. Ethereum könnte eine ähnliche, unerwartete Wachstumsstory schreiben.
• Ether-ETFs: Trotz der Einführung von Ether-ETFs im Juli blieben die Zuflüsse bisher gering. Viele Investoren verstehen Ethereums Potenzial und Use Cases noch nicht, anders als bei Bitcoin, das primär für Transaktionen genutzt wird.
• Entwickler-Community: Die Analyse hebt Ethereums enorme Entwicklerbasis hervor – über 200.000 Entwickler arbeiten an der Plattform und fördern deren Innovation und Wachstum.
• Herausforderungen und Konkurrenz: Ethereum ist bei dezentralen Börsen, Kreditprotokollen und Stablecoins führend, aber rivalisierende Blockchains wie Solana stellen eine wachsende Konkurrenz dar.
• Institutionelles Interesse: Trotz verhaltener ETF-Zuflüsse zeigen Institutionen wie BlackRock, UBS, Paypal und Visa Interesse an Ethereum. Sie nutzen die Plattform für Tokenisierungen und andere Projekte, was Ethereums Potenzial bekräftigt.
• Abwartende Investoren: Einige Analysten sind der Ansicht, dass viele traditionelle Investoren noch unsicher über den langfristigen Wert von Ethereum sind. Eine größere Klarheit könnte das Interesse an Ether-ETFs in Zukunft jedoch deutlich steigern.